Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

    • Gutscheine

      Online-Einkauf mit großartigem

      Angebot im Geschenkgutscheine Shop.

    • Supermarkt

      Online-Einkauf mit großartigem

      Angebot im Lebensmittel & ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm Voigt war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Er wurde als Hochstapler unter dem Namen Hauptmann von Köpenick bekannt durch seine spektakuläre Besetzung des Rathauses der Stadt Cöpenick bei Berlin, in das er am 16. Oktober 1906 als Hauptmann verkleidet mit einem Trupp gutgläubiger Soldaten eindrang, den ...

  2. Der Hauptmann von Köpenick ist ein deutscher Farbfilm nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer über denHauptmann von Köpenick“. Es handelt sich um die zweite Verfilmung von Zuckmayers Theaterstück nach dem von Richard Oswald gedrehten, gleichnamigen Film von 1931.

  3. Die Komödie basiert auf einer wahren Geschichte aus dem Jahr 1906, als ein Schuster als Hauptmann das Köpenicker Rathaus besetzte. Sie kritisiert die Bürokratie, den Militarismus und die Obrigkeit des Kaiserreichs.

  4. 21. Apr. 2015 · Carl Zuckmayers Drama »Der Hauptmann von Köpenick« wurde 1931 in Berlin uraufgeführt und ist eine Persiflage auf das deutsche Obrigkeitsdenken und den Bürokratismus.

    • (58)
  5. Der Hauptmann von Köpenick ist ein Tragikomödie aus dem Jahr 1956 von Helmut Käutner mit Heinz Rühmann, Martin Held und Hannelore Schroth.In jungen Jahren is...

    • 92 Min.
    • 391,6K
    • Wilhelm K.
  6. Erfahren Sie mehr über das berühmte Drama von Carl Zuckmayer, das auf einer wahren Geschichte basiert und die preußische Obrigkeit satirisch darstellt. Lesen Sie eine kurze Zusammenfassung der Szenen und erfahren Sie mehr über den Autor und seine Werke.

  7. Ein deutsches Märchen in drei Akten ist ein Drama von Carl Zuckmayer aus dem Jahr 1931. Das Stück bezieht sich auf die Köpenickiade des Friedrich Wilhelm Voigt. Dieser hatte sich im Jahr 1906 als Offizier verkleidet und mit einem Trupp Soldaten die Stadtkasse von Cöpenick bei Berlin geraubt.