Yahoo Suche Web Suche

  1. "Logische Untersuchungen" bei Thalia online bestellen! Erschließen Sie sich die Welt mit Fachliteratur von Thalia: Jeden Tag erfahren Sie mehr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine erste logische Untersuchung behandelt daher die Bereiche ›Ausdruck und Bedeutung‹, soweit sie sprachliche Ebenen betreffen, und zählt, wie ich einer Philosophiegeschichte entnehme, »zu seinen wertvollsten Leistungen« (Störig, S.587).

  2. Die Ausgabe folgt dem Text der kritischen Edition in den Husserliana mit den Nachweisen der Abweichungen zwischen der 1. und der 2. Auflage. Die Einführung und die umfassenden Register erleichtern die Erschließung des Werks.

  3. 10. Nov. 2011 · Husserls »Logische Untersuchungen« sind eines der folgenreichsten Werke der neueren Philosophiegeschichte. Mit dem ersten Erscheinen in den Jahren 1900 und 1901 (Max Niemeyer Verlag, Halle/Saale) nimmt jene Schule ihren Anfang, deren Name im Untertitel des zweiten Bandes zum ersten Mal sinnfällig wird: die Phänomenologie.

    • Edmund Husserl
    • November 10, 2011
  4. Die über einhundert kürzeren und längeren Texte des vorlie-genden Bandes aus der Zeit von 1893/94 bis 1921 bilden in ihrer Gesamtheit ein komplexes Geflecht von Analysen, in denen die Ausdrucks-, Denk- und Erkenntnisakte hinsichtlich ihrer Struktu-ren, Zusammenhänge und Vollzugsmodalitäten analysiert werden.

  5. Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: sehr gut, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung:...

  6. 1. Okt. 2010 · Sowohl für die analytische wie für die kontinentale Philosophie bieten die "Logischen Untersuchungen" zahlreiche Anknüpfungspunkte. Ganz im Sinne Husserls vereinigt der Kommentarband Forscher aus unterschiedlichen Schulen zu einer Kooperation in Sachen Phänomenologie.

  7. 12. Feb. 2020 · Zusammenfassung. Im Kapitel Husserls Semiotik der Wahrnehmung in den Logischen Untersuchungen wird gezeigt, wie semiotische Strukturen in der Phänomenologie der Wahrnehmung am Werk sind. Vor allem in der sechsten Logischen Untersuchung werden signitive und signifikative Intentionen thematisiert.