Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow) war ein deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer. Durch seine patriotischen Gedichte und seinen frühen Tod als Angehöriger des Lützowschen Freikorps in den Befreiungskriegen wurde er zur nationalen Leitfigur.

  2. Carl Theodor Körner (1791 - 1813) war ein deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer der Romantik. Wir bieten einen Lebenslauf und eine Übersicht der Werke.

  3. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien ), war ein österreichischer General und Politiker ( SPÖ ). Er war Bürgermeister von Wien (1945–1951) und von 1951 bis 1957 der erste vom Bundesvolk direkt gewählte österreichische Bundespräsident .

  4. 23. Sept. 2022 · Theodor Körner: Vereinnahmter Freiheitskämpfer. Von Annalena B. • 23. September 2022 • 3 Kommentare. Eines möchte ich gleich zu Beginn klarstellen: Theodor Körner war kein Demokrat. Deshalb erscheint dieser Artikel auch nicht in der Kategorie „Demokrat*in des Monats“.

  5. Startseite. Guten Tag! Schön, dass Sie diese Seite besuchen. Hier können Sie den Schriftsteller, Dichter und Dramatiker Theodor Körner. näher kennen lernen. Er hat von 1791 - 1813 gelebt und viele Lieder, Gedichte und Theaterstücke geschrieben. Ein ausführliches Lebensbild erwartet Sie, viele Texte und Bilder... Viel Spaß beim Surfen....

  6. Unzählige Werk- und Einzelausgaben, viele Denkmäler, ein eigenes Körner-Museum in der Vaterstadt Dresden (gegründet 1875), sein Namenspatronat bei Gesangs- und Kriegervereinen beschwören immer erneut – und allzuoft im Zusammenhang chauvinistischer Unternehmungen – das Bild jenes heroischen Jünglings, der singend in die Schlacht fürs ...

  7. Biografie von Theodor Körner (1791-1813) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Dieser Artikel ist auch in Sorbisch verfügbar. Theodor Körner. K. wuchs in einem kunstsinnigen und weltoffenen Elternhaus in Dresden auf, in dem bekannte Literaten, Künstler und Gelehrte dieser Zeit verkehrten.