Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  2. 4. Dez. 1988 · Dem Herausgeber des englischen Adelshandbuchs »Burke's Peerage« fiel auch diese Analyse leicht: »Prinz Ludwig Rudolph von Hannover, von Großbritannien und Irland, Herzog zu Braunschweig und...

  3. Home - Rudolf Ludwig GmbH & Co. KG. Kundenbetreuung. Kompetenz. rund um Armaturen. Bei allen Fragen zu unseren Produkten dürfen Sie 100% auf die besondere Beratungskompetenz unserer Mitarbeiter vertrauen. MEHR ERFAHREN. “ Wir bieten unseren Kunden ein. maßgeschneidertes Sortiment langlebiger. und hochwertiger Armaturen. Ludwig Armaturen.

    • Ludwig Rudolf1
    • Ludwig Rudolf2
    • Ludwig Rudolf3
    • Ludwig Rudolf4
    • Ludwig Rudolf5
  4. Biographie. Ludwig Rudolf, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, jüngster Sohn des Herzogs Anton Ulrich und seiner Gemahlin Elisabeth Juliane, geb. Prinzessin von Holstein-Norburg, geb. am 22. Juli 1671, † am 1.

  5. Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  6. Ludwig Rudolf (1671-1735) war der jüngste Sohn von Herzog Anton Ulrich. Schon sehr früh zeigte er ernste Neigung zu wissenschaftlichen Studien. Er wurde bereits mit neunzehn Jahren als Generalmajor in die militärischen Dienste des Kaisers aufgenommen. 1690 geriet Ludwig Rudolf im Kampf gegen Frankreich in die Gefangenschaft. Nach der ...

  7. Ludwig Rudolf, Braunschweig-Lüneburg, Herzog. Geboren: 22. Juli 1671, Wolfenbüttel. Gestorben: 1. März 1735, Braunschweig. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Serenissimi Edict Wegen gänzlicher Verruf- und Devalvirung einiger intus specificirten Geld-Sorten : Wolffenbüttel den 16ten April. 1733.