Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von 1981 bis 1984 spielte er neben Ulrich „Ed“ Swillms Keyboard bei Karat. Seit 1976 schreibt Thomas Natschinski die Musik zu zahlreichen Filmen und Fernsehspielen, darunter zu der Spuk -Serie des DDR-Fernsehens und zur Polizeiruf-110 -Folge Katharina (1989), sowie nach der Wende Sherlock Holmes und die sieben Zwerge , Die ...

  2. 2. Nov. 2020 · Zwischenzeitlich war er 1978/79 Leiter und Keyboarder von Veronika Fischer & Band und wurde von 1981 bis 1984 als zweiter Tastenmann bei Karat angestellt.

  3. Von 1981 bis 1984 spielte er neben Ulrich „Ed“ Swillms Keyboard bei Karat. Seit 1976 schreibt Thomas Natschinski die Musik zu zahlreichen Filmen und Fernsehspielen, darunter zu der Spuk -Serie des DDR-Fernsehens und zur Polizeiruf-110 -Folge Katharina (1989), sowie nach der Wende Sherlock Holmes und die sieben Zwerge , Die Trotzkis und ...

  4. Eine weitere Rückkehr auf die Bühne gab es zwischen 1981 und 1984, als er als zweiter Keyboarder zur Gruppe KARAT ging. Mit der Band spielte er zwei LPs ein und war oftmals auch als Vertretung für Ed Swillms bei Live-Konzerten alleiniger Keyboarder und Mundharmonika-Spieler auf der Bühne. Nach drei Jahren verließ er die Gruppe KARAT wieder ...

  5. »Mein Herz muß barfuß gehen«, »Eine Mütze voller Träume«; 1978/79 Bandleader bei Veronika Fischer, 1981 u. 1983/84 als Vertreter des erkrankten Ulrich Swillms Keyborder bei »Karat«; seit Mitte der 1970er Jahre Konzentration auf kompositor. Aufgaben, zahlr. Titel u. a. für Gaby Rückert,

  6. 6. Nov. 2015 · Thomas Natschinski, heute 68, kann getrost Vorreiter für die Entwicklung einer eigenständigen, deutschsprachigen Beat- und Rockmusik in der DDR genannt werden. Er komponierte den Kult-Hit „ Mokka-Milch-Eisbar“, den noch heute fast jeder, der in der DDR gelebt hat, mitsingen kann.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Karat_(band)Karat (band) - Wikipedia

    Thomas Natschinski (keyboards) 19811984. Website. Official website. Karat ( Ger. for "carat") is a German rock band, founded in 1975 in East Berlin, then part of the German Democratic Republic, or East Germany.