Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hirsi Magan Isse (* 1935; † 19. August 2008 in London) war ein somalischer Akademiker, ehemaliger Guerillaführer in der Somalischen Demokratischen Erlösungsfront gegen Siad Barre und Vater der Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali. Nach Aufenthalten in verschiedenen Ländern lebte er zuletzt im Exil in London.

  2. Hirsi Ali Isse 'Magan' (Somali: Xirsi Cali Ciise "Magan") (Arabic: حرسي مجن عيسى); 1935 — 2008), commonly known as Hirsi Magan, was a Somali scholar, intellectual, and political dissident. He was a prominent figure in the Somalian Rebellion, Somali culture, and Somalia's political elite.

    • Leben
    • Film „Submission (Part I)“
    • Politische Forderungen Von Hirsi Ali
    • Reaktionen
    • Auszeichnungen
    • Schriften
    • Literatur
    • Filmographie
    • Weblinks

    Kindheit in Afrika

    Ayaan Hirsi Ali wurde 1969 in der somalischen Hauptstadt Mogadischu als Angehörige des Clans der Majerteen-Darod geboren. Ayaan bedeutet „glücklicher Mensch“ oder „Glück“ auf Somali. Ihr gläubiger und zugleich modern orientierter Vater Hirsi Magan Isse (1935–2008) war Mitglied der politischen Partei Somalische Jugendliga und hatte in den 1960er-Jahren in Italien und an der Columbia University Linguistik und Anthropologie studiert. Hirsi Alis Mutter Asha hatte als Jugendliche ihre nomadische F...

    Flucht nach Europa und Studium

    Auf ihrer Reise nach Kanada, die über Deutschland führte, blieb Hirsi Ali einige Tage bei Verwandten in Düsseldorf, wo sie auf ihr Visum nach Kanada warten sollte. Statt weiterzufliegen, reiste sie mit dem Zug in die Niederlande. Dort beantragte sie Asyl und erhielt es aus humanitären Gründen. Sie verschwieg dabei ihren kurzen Aufenthalt in Deutschland, der, wäre er den niederländischen Behörden bekannt gewesen, dazu geführt hätte, dass sie in Deutschland Asyl hätte beantragen müssen. Weiterh...

    Kritik am Islam

    Im Laufe ihres Aufenthalts in den Niederlanden distanzierte sich Ayaan Hirsi Ali nach und nach vom Islam und wurde schließlich Atheistin. Ab 2002 kam sie mit ihrer oft als polemisch aufgefassten Kritik an der islamischen Orthodoxie häufiger in die Medien. Sie wechselte von der sozialdemokratischen PvdA zur rechtsliberalen VVD, über deren Liste sie 2003 als Kamerlid(Abgeordnete) in das niederländische Parlament gewählt wurde. Sie war der Meinung, dass es innerhalb der PvdA zu wenig Raum und Un...

    2004 drehte Ali zusammen mit Theo van Gogh den elfminütigen Low-Budget-Film Submission (Part I) (dt. Unterwerfung). Der Kurzfilm thematisiert die Stellung von Frauen in islamischen Gesellschaften und ihre Unterdrückung und Misshandlung unter Berufung auf den Koran. Hirsi Ali schrieb das Skript und sprach die Stimme aus dem Off. Vier Frauen berichte...

    Feminismus

    Ayaan Hirsi Ali sieht sich selbst als Feministin, die sich für die Gleichberechtigung der Frauen einsetzt. Frausein sei „eine biologische Tatsache“, keine soziale Konstruktion: „Stereotype über das Geschlecht und die geschlechtliche Natur selbst sind zwei verschiedene Dinge.“ Im Gespräch mit dem Philosophen René Scheuwarnt sie davor, Frausein auf eine „blosse Selbstzuschreibung“ zu reduzieren; die Frauen drohten dadurch, gecancelt zu werden.

    Frauenpolitik

    Ayaan Hirsi Ali kritisiert den Islam oft als rückständig und repressiv gegenüber dem weiblichen Geschlecht und bekam deswegen viel Zustimmung aus weiten Teilen der Bevölkerung. Sie fordert ein „Ende des Wegsehens im Namen des Multikulturalismus“, wenn dabei die Werte von Demokratie und Menschenrechten missachtet würden. Frauen sollen nicht mehr Opfer und nur „Söhnefabriken“ sein, sondern ungehindert ihr Selbstbestimmungsrecht wahrnehmen können, was auch das Recht auf Bildungeinschließe.

    Beschneidung von Jungen und Mädchen

    Hirsi Ali setzt sich nicht nur gegen die Beschneidung weiblicher Genitalien, sondern auch gegen die Beschneidung männlicher Kinder und Jugendlicher ein, wie sie von Juden und Muslimen praktiziert wird, wie auch gegen die routinemäßige Säuglingsbeschneidung, wie sie in den USA üblich ist. In ihrer Autobiographie, Mein Leben, meine Freiheit, schreibt sie: „Die Exzision beseitigt nicht die Begierde oder die Fähigkeit, sexuelle Freude zu verspüren. Die Exzision bei Frauen ist auf vielen Ebenen gr...

    Laut Time-Magazin gehörte sie 2005 zu den weltweit 100 einflussreichsten Personen und sie war Europäerin des Jahres 2006 beim Reader’s Digest. Die Reaktion aus den Reihen der muslimischen Orthodoxie auf Hirsi Alis Äußerungen waren so heftig, dass die Funktionsfähigkeit der praktischen Regierungsarbeit beeinträchtigt war und der Staat sich überforde...

    2003 erhielt Hirsi Ali den jährlich verliehenen „Prijs voor de Vrijheid“ (Preis für die Freiheit) der flämisch-liberalen Denkfabrik Nova Civitas.
    Am 29. August 2005 wurde Hirsi Ali mit dem Demokratie-Preis der Folkpartiet liberalerna, d. i. die Liberale Partei Schwedens, für ihre mutigen Bemühungen um Demokratie, Menschen- und Frauenrechteau...
    Die rechtsliberale Venstre-Partei von Dänemark verlieh ihr 2005 in Abwesenheit den Freiheitspreis. Diese Würdigung stieß bei den islamischen Organisationen Dänemarks auf großen Protest.
    Das TimeMagazine wählte sie am 18. April 2005 zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt (Kategorie: „Leaders & Revolutionaries“).
    Heretic: Why Islam Needs a Reformation Now. HarperCollins, New York, NY 2015, ISBN 978-0-06-233393-3.
    Nomad: From Islam to America: A Personal Journey Through the Clash of Civilizations. Free Press, New York 2010, ISBN 978-1-4391-5731-2.
    Adan und Eva. Eine Begegnung mit dem Islam. Übersetzt von Anne Emmert. Piper, München 2009, ISBN 978-3-492-05279-5(enthält den Essay „Die Notwendigkeit der Selbstreflexion im Islam“).
    Adan en Eva. Hörbuch, Kinderbuch Rubinstein, Amsterdam 2008, ISBN 978-90-476-0181-4(der muslimische Junge Adan wächst zusammen mit dem jüdischen Mädchen Eva in Amsterdam auf).
    Thierry Chervel, Anja Seeliger (Hrsg.): Islam in Europa. Eine internationale Debatte. edition suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, 227 S., ISBN 978-3-518-12531-1
    Katharina Berstermann: „Submission“ (Ayaan Hirsi Ali, Theo van Gogh) – Theorie oder Wirklichkeit? Erfahrungen aus deutschen Frauenhäusern, Hildesheim 2007, OCLC 551814662 (Bachelor-Arbeit Universit...
    Günther Lachmann: Tödliche Toleranz. Die Muslime und unsere offene Gesellschaft. Piper, München 2005, ISBN 3-492-04699-1(mit dem Text „Muslimische Frauen, fordert eure Rechte ein!“)
    Bettina Flitner: Frauen mit Visionen – 48 Europäerinnen. Mit Texten von Alice Schwarzer. Knesebeck, München 2004, ISBN 3-89660-211-X, S. 118–121
    Menschen bei Maischberger. Ayaan Hirsi Ali in einer Diskussion mit Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln (SPD), Heiner Geißler (CDU), Irmgard Pinn, Vorsitzende des fum – forum...
    Interview. Dänemark, November 2005, 20 Min., Produktion: Profilen / DR I, Video(englisch)
    De Gelukszoeker. (Die Glückssucherin) Dokumentation, Produktion: Nova, Nederland 2, Erstsendung: 26. August 2006
    »Literatur im Foyer«: Gespräch in der Urania, Berlin mit Thea Dorn anlässlich Hirsi Alis Buchpräsentation am 1. Oktober 2006, Produktion: SWR, Erstsendung: 27. Oktober 2006, 70 Min.
  3. 16. Mai 2006 · "Mein vollständiger Name ist: Ayaan Hirsi Magan Isse Guleid Ali Wai'ays Muhammad Ali Umar Osman Mahamud." Aber für solche umfangreichen Klarstellungen ist es zu spät. Sie werde, sagt Ayaan...

  4. Her father, Hirsi Magan Isse, was a prominent member of the Somali Salvation Democratic Front and a leading figure in the Somali Revolution. Shortly after she was born, her father was imprisoned due to his opposition to Siad Barre’s Communist government.

  5. Hirsi Magan Isse (alternatieve spellingen: Xirsi/Hersi Magan Ciisse) ( 1935 - Londen, 2008) was een wetenschapper en een van de leidende figuren van de Somalische revolutie. Hij is een voormalige krijgsmakker van president Abdullahi Yusuf Ahmed en de vader van het voormalig Tweede Kamerlid Ayaan Hirsi Ali . Biografie.

  6. Ayaan Hirsi Ali wurde 1969 in Mogadischu, Somalia, geboren. Ihre Mutter war die vierte Frau von Hirsi Magan Isse, der an der Columbia-Universität in New York Linguistik studierte hatte...