Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Deutscher Nationalismus bezieht sich auf die politische und gesellschaftliche Bewegung, die die Förderung nationaler Einheit, Kultur und Werte in Deutschland zum Ziel hat. Es ist ein historisch komplexes Thema, das verschiedene Phasen der deutschen Geschichte geprägt hat. Dank dieser Anzeige bleibt StudySmarter kostenlos.

  2. Nationalismus. N. bezeichnet eine Ideologie, die die Merkmale der eigenen ethnischen Gemeinschaft (z. B. Sprache, Kultur, Geschichte) überhöht, als etwas Absolutes setzt und in dem übersteigerten (i. d. R. aggressiven) Verlangen nach Einheit von Volk und Raum mündet.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. NS-Kunst und Kultur. Die Nationalsozialisten hatten für die als dekadent empfundene Kultur der Moderne nur tiefe Verachtung übrig. Avantgardistische Stilrichtungen in der Kunst lehnten sie pauschal als „undeutsch“ und „typisches Judenprodukt“ ab. Das NS-Regime bekämpfte alles „Artfremde“ in der Kunst und förderte eine ...

  4. Nationalismus und Kultur ist eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophie, das vom Kontrast gekennzeichnet ist, der vom Anfang des 19ten Jahrhunderts an das gesamte philosophische Denken dieses Volkes prägt.

    • Der Neue Reichsnationalismus
    • Nationale Identität und Feindbildbeschwörung
    • Wilhelminische Radikalisierung Des Reichsnationalismus
    • Nationalismus und Sozialdarwinismus
    • Ausgewählte Literatur

    Nach der Reichsgründung war es erst einmal notwendig, die überkommenen partikularstaatlichen Identifikationen durch einen übergreifenden Reichsnationalismus wenn nicht zu ersetzen, so doch zu ergänzen und zu überwölben. Dafür bot sich an erster Stelle das Kaisertum als Bezugspunkt an, ergänzt durch die militärischen Erfolge in den Reichsgründungskr...

    Von Anfang an ging die Entwicklung des Reichsnationalismus auch mit der Beschwörung äußerer und innerer Reichsfeinde einher, gegen die sich die Nation zusammenschließen und verteidigen müsse. Während dies nach Außen, vom französischen "Erbfeind" abgesehen, erst einmal vor allem defensive, auf die Konsolidierung der neuen Großmacht in der Mitte Euro...

    In der wilhelminischen Phase des Kaiserreichs kamen zwei neue Faktoren hinzu, die den Reichsnationalismus weiter radikalisierten: Im Zeichen des Hochimperialismus ging die Reichspolitik von Konsolidierung und eher zauderndem Kolonialerwerb nun zu einer aggressiven "Weltpolitik" über. Und sie wurde dabei von neuen, bürgerlich geprägten Agitationsver...

    Als typisch imperialistische Legitimationsideologie gewann schließlich auch der Sozialdarwinismus spezifisch nationalistische Ausprägungen. Nationale Stärke und Kampfbereitschaft sollten die Nation in der als notwendig begriffenen Auseinandersetzung mit anderen Nationen auszeichnen. Der pensionierte Planungsleiter im Preußischen Generalstab Friedri...

    Alings, Reinhard: Monument und Nation. Das Bild vom Nationalstaat im Medium Denkmal. Zum Verhältnis von Nation und Staat im deutschen Kaiserreich 1871-1918, Berlin 1996 Alter, Peter: Nationalismus, Frankf./M. 1985 Becker, Frank: Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864-1913, München 2001 ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Unterscheidungsmarker können Staatsangehörigkeit, kulturelle, ethnische, religiöse und/oder Abstammungsmerkmale umfassen. Das 19. Jahrhundert kannte den Begriff Nationalismus zunächst nicht, sondern lediglich den des Nationalstaatsprinzips ( Eric Hobsbawm ).

  6. 30. Apr. 2019 · Die soziologische Erforschung von Nation und Nationalismus greift in vielfältiger Weise auf das Konzept von „Kultur“ zurück. Dabei stehen sich objektivistische und subjektivistische Forschungstraditionen gegenüber. Außerdem lässt sich die Perspektive von Kultur im Nationalismus von der des Nationalismus als Kultur unterscheiden.