Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ende 1979 gründete er mit Andreas Schwarz-Ruszczynski und Andreas Koch die Band UKW. Bassisten und Schlagzeuger wechselten mehrmals, erst im Februar 1981 wurde mit Peer Gerlach und Thomas Schütze die endgültige Besetzung gefunden.

  2. Ende 1979 gründeten Peter Hubert, Andreas Schwarz-Ruszczynski und Andreas Koch die Band UKW. Bassisten und Schlagzeuger wechselten mehrmals, erst im Februar 1981 wurde mit Peer Gerlach und Thomas Schütze die endgültige Besetzung gefunden. UKW gewannen den Berliner-Neue-Welle-Rockwettbewerb unter 280 angetretenen Nachwuchsgruppen. Als Gewinn ...

  3. Ende 1979 gründeten Peter Hubert, Andreas Schwarz-Ruszczynski und Andreas Koch die Band UKW. Bassisten und Schlagzeuger wechselten öfters, erst im Februar 1981 wurde mit Peer Gerlach und Thomas Schütze die "richtige" Besetzung gefunden.

    • Andreas Schwarz-Ruszczynski1
    • Andreas Schwarz-Ruszczynski2
    • Andreas Schwarz-Ruszczynski3
    • Andreas Schwarz-Ruszczynski4
  4. www.deutsche-mugge.de › portraits › 6190-other-ones-theOther Ones, The - Deutsche Mugge

    Noch im gleichen Jahr gründete Alf (Sänger) zusammen mit Johnny (Bass) die Band THE OTHER ONES. Neben den beiden Brüdern gehörten noch der Schlagzeuger Uwe Hoffmann, Keyboarder Stephan Gottwald und und Gitarrist Andreas Schwarz-Ruszczynski zur ersten Besetzung. Die Anfangsphase war eine Zeit des Ausprobierens. Etwa 1 1/2 Jahre nach ...

    • Vom Kontrabass Zum Bandleader
    • Durchbruch beim Berliner Senatsrockwettbewerb
    • Statt Hansa beißt Telefunken An
    • Durchbruch Mit “Sommersprossen”
    • “Millionen Hören Ukw”
    • Top-20-Hit “Ich Will!”
    • Hattrick Komplett
    • Fünf Weitere Songs Aus Dem Album “Ultrakurzwelle”
    • Zwei Weitere Songs Aus “Alles Klar”
    • Erneut Damals nicht Veröffentlichte Letzte Ukw-Songs Verkoppelt

    Der am 1. Januar 1957 geborene Düsseldorfer PETER HUBERT war als guter Fußballer (Torhüter) und (zusammen mit seinen Brüdern) unter der Bezeichnung „Die Huberts“ als Partygänger berüchtigt und studierte nach der Schule in Berlin das Instrument Kontrabass. Gegen Ende der 1970er Jahre gründete PETER HUBERT zusammen mit dem Gitarristen ANDREAS SCHWARZ...

    Beim Berliner Senatsrockwettbewerb („Neue-Welle-Rockwettbewerb“) nahm das Quintett 1981 teil und war siegreich (zusammen mit 9 anderen Bands, allerdings waren ca. 280 Teilnehmer am Start). Der Gewinn war die Produktion einer Single: „Bleib doch bei mir“ – ein Song, den Bandleader PETER HUBERT gemeinsam mit DIRK SCHÖNWÄLDLER schrieb. Die Single ersc...

    Der Verleger und Manager MANFRED SCHMIDT hatte gemeinsam mit STEFAN WAGGERSHAUSENeinen Verlag, den Miau-Verlag. Schmidt klapperte Plattenfirmen ab. Einige namhafte Firmen wie die Berliner HANSA, sonst eigentlich schon mit dem richtigen Riecher versehen, lehnten ab. Mit der Plattenfirma Telefunken wurde man sich einig, und schon kurz darauf wurde di...

    Die Jungs um PETER HUBERT hatten gleich geballte TV-Power – ungewöhnlich für Newcomer: Gleich drei Fernsehshows präsentierten UKW: „Das ist wie ein Rausch“, „Musicbox“ (moderiert von DESIREE NOSBUSCH, ausgestrahlt am 22.03.1982) und „Berliner Rocknews“. Präsentiert wurde vor allem die erste Telefunken-Single, die gleich ein amtlicher Top-5- Hit und...

    Auch die Debut-LP lief gut. Das Album widmete sich laut Pressetext „mit Wortwitz und Augenzwinkern den alltäglichen Problemen und Problemchen. Die Musik wurde wie folgt beschrieben: „Eine muntere Mischung aus Rock und Reggae, Disco und Pop. Sie ist geprägt von AFN-Radioklängen“. Der Erfolg war gigantisch. Mit den ersten drei Singles schafften UKW P...

    Im Herbst 1982 konnten PETER HUBERT und UKW noch einmal mit einem weiteren Top-20-Hit nachlegen, der ebenfalls sehr „schlageresk“ war: „Ich will!“ – ein typischer Gute-Laune-Party-Song der damaligen Zeit, produziert von MATTIAS HÄRTL, der später große Hits der „ÄRZTE“ produziert hat (z. B. „Zu spät“, „Claudia hat nen Schäferhund“ und „Roter Miniroc...

    Und da aller guten Dinge Drei sind, landete die UKW-Band noch einen dritten Hit in den Single-Charts – auch der Song schaffte es in die ZDF-Hitparade – Trompeten-Intro inklusive: „Hey Matrosen“. Die textliche Aussage dieses Songs war ähnlich wie die der beiden Vorgänger: Sorgloser Spaß sollte verbreitet werden. Wobei im Nachhinein die Textzeile „Ba...

    Aus dem Debutalbum „Ultrakurzwelle“ (1982), das sich übrigens 19 Wochen in den Albumcharts hielt, finden sich die Songs „Wenn sie nicht so groß wär‘“, „Verklemmt“, „UKW“ (B-Seite von „Sommersprossen“), „Tanzen geh’n“ (B-Seite der Debutsingle „Bleib doch bei mir“) und „Kalt“ auf dem Sampler. Bis heute aktuell ist gerade der Song „Verklemmt“, in dem ...

    Das zweite (und letzte) UKW-Album hieß „Alles klar“ und erschien im Jahr 1983. Aus dieser LP schafften es die Songs „Das Medium“ (B-Seite von „Hey Matrosen“) und der Titelsong „Alles klar“ auf die „My Star“-CD. Vom 22. April bis zum 15. Mai ging es damit noch einmal auf Tour.

    Mit „Ein Schritt zu viel“ und „Glaubst du, ich warte“ beinhaltet der Silberling zwei lt. Booklet 1984 produzierte Songs, die kurz vor der UKW-Auflösung produziert, aber vor 1996 nie veröffentlicht wurden – diese Titel wurden nun erneut von DA Music „ausgebuddelt“.

  5. Explore music from Andreas Schwarz-Ruszczynski. Shop for vinyl, CDs, and more from Andreas Schwarz-Ruszczynski on Discogs.

  6. Ende 1979 gründete er mit Andreas Schwarz-Ruszczynski und Andreas Koch die Band UKW. Bassisten und Schlagzeuger wechselten mehrmals, erst im Februar 1981 wurde mit Peer Gerlach und Thomas Schütze die endgültige Besetzung gefunden.