Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Ayn_RandAyn Rand – Wikipedia

    Die Erzählung Anthem (deutsch: Hymne bzw. Die Hymne des Menschen), die zur gleichen Zeit wie The Fountainhead entstand, hat eine thematische Verwandtschaft mit den dystopischen Romanen Wir von Jewgeni Samjatin und 1984 von George Orwell: Der Einzelne erlebt die Unterdrückung durch

  2. ISBN 9783932564628. Taschenbuch, 112 Seiten, 12,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Aus dem Amerikanischen von Sascha Tamm. Ayn Rands 1946 erschienene "Hymne" beschreibt eine zukünftige Welt, in der alle Menschen gleich sind. Der Zweck eines jeden menschlichen Lebens ist es, dem Kollektiv zu dienen.

  3. Die Hymne ist eine Gedichtform, die keinen strengen formalen Anforderungen unterliegt und inhaltlich die Lobpreisung eines Gottes, eines Ortes, einer Person oder von Gefühlen thematisiert. Durch die freie Form der Hymne konnte das Metrum, der Strophenaufbau und das Reimschema von den Autoren und Autorinnen frei gewählt werden.

  4. HYMNE ist Ayn Rands Klassiker über die finstere Zukunft des großen WIR, wo Individuen keinen Namen, keinen Wert und keine eigene Meinung haben. Die Helden sind ein Mann, Gleichheit 7-2521 und eine Frau, Freiheit 5-3000. Die Menschen existieren nur um dem Staat zu dienen.

    • (59)
  5. Die deutsche Nationalhymne ist seit 1922 mit Unterbrechung, teils mit Zusätzen und unterschiedlichen Strophen, das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie der ursprünglich österreichischen Kaiserhymne von Joseph Haydn .

  6. 8. Sept. 2010 · … Grundsätze, Länder, Geschichte. Symbole. Die Europäische Hymne. Die Melodie der Hymne der EU stammt aus der Neunten Symphonie, die Ludwig van Beethoven im Jahr 1823 als Vertonung der von Friedrich Schiller 1785 verfassten „Ode an die Freude“ komponierte.

  7. Im Mittelalter bezeichnet die Hymne ein christliches Weihelied zum Ruhm Gottes, das beispielsweise zum Stundengebet der Mönche oder den Gottesdiensten gehört. Sie wird überwiegend in lateinischer Sprache verfasst, ist strophisch gegliedert und zumeist durch ein gleichmäßiges Metrum in Klang und Struktur gekennzeichnet.