Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth von Sachsen ist der Name folgender Personen: Elisabeth von Sachsen (1552–1590), Herzogin von Pfalz-Simmern. Elisabeth von Sachsen (1830–1912), Prinzessin von Savoyen-Carignan und Herzogin von Genua.

  2. Prinzessin Maria Elisabeth Maximiliana Ludovika Amalie Franziska Sophia Leopoldine Anna Baptista Xaveria Nepomucena von Sachsen (* 4. Februar 1830 in Dresden ; † 14. August 1912 in Stresa ) war durch Heirat Prinzessin von Savoyen-Carignan und Herzogin von Genua.

  3. Biografie von Elisabeth, Herzogin von Sachsen (1502-1557) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Elisabeth von Hessen. E. zählt zu den prägnantesten Fürstinnen des Reformationszeitalters und gehörte zeitweise zu den einflussreicheren Exponenten der lutherischen Fürstenreformation.

  4. Elisabeth von Sachsen, Pfalzgräfin von Simmern. Elisabeth von Sachsen (* 18. Oktober 1552 in Wolkenstein; † 2. April 1590 in Heidelberg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Pfalzgräfin von Simmern . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Literatur. 5 Anmerkungen. Leben.

  5. März 1502 in Marburg; † 6. Dezember 1557 in Schmalkalden) war eine hessische Prinzessin und durch Heirat Erbprinzessin von Sachsen. Nach dem Tode ihres Gemahls, des Erbprinzen Johann von Sachsen, verwaltete sie ihr Wittum, die sächsischen Ämter Rochlitz und Kriebstein sowie weitere Besitzungen, selbstständig, weshalb sie auch Elisabeth ...

  6. Bearbeiter: Jens Klingner. Elisabeth von Sachsen gilt zu Recht als eine der politisch und geistig einflussreichsten Reformationsfürstinnen. Als ältere Schwester Landgraf Philipps von Hessen, als Vertraute Kurfürst Johann Friedrichs des Großmütigen, als ältere Freundin des jungen Moritz von Sachsen und schließlich in ihrer Rolle als ...

  7. Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen. Erster Band: Die Jahre 1505 bis 1532. (2010) Herausgeber: André Thieme. Verlag : Leipziger Universitätsverlag GmbH. 435 Seiten, Hardcover, 80,00 € Die Drucklegung wurde gefördert durch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen. ISBN: 978-3-86583-463-8. Inhaltsverzeichnis.