Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TaduhepaTaduhepa – Wikipedia

    Tadu-ḫepa/Tadu-chepa ( akkadisch Ta-du DingirḪe-pa-at, ägyptisch Ta-du Iapa) war die Tochter des mittanischen Königs Tušratta, spätere Nebenfrau des Amenophis III. und wurde nach der mittanischen Göttin Ḫebat benannt.

  2. en.wikipedia.org › wiki › TadukhipaTadukhipa - Wikipedia

    Tadukhipa, in the Hurrian language Tadu-Hepa, was a princess of the Mitanni kingdom. The daughter of King Tushratta of Mitanni and his queen Juni, and niece of Artashumara. Tadukhipa's aunt Gilukhipa (sister of Tushratta) had married Pharaoh Amenhotep III in his 10th regnal year. Tadukhipa was to marry Amenhotep III more than two decades later.

  3. 7. Nov. 2023 · Taduḫepa/Taduchepa bzw. Tadu-ḫepa/Tadu-chepa (akkadisch Ta-du DingirḪe-pa-at, ägyptisch Ta-du Iapa) war die Tochter des mittanischen Königs Tušratta, spätere Nebenfrau des Amenophis III. und wurde nach der mittanischen Göttin Ḫepat benannt.

  4. Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit. Sie wurde in der Regierungszeit des Königs ( Pharaos) Echnaton zur Zeit der 18.

  5. Tadukhipa oder Taduhepa, der Geliebte von Khepa, ist die Tochter von Tushratta, dem Kaiser von Mittani (Regierungszeit: ca. 1382/1342 v. Chr.) Und Königin Juni. Über Tadukhipa ist wenig bekannt. Einige Ägyptologen, darunter Hans Wolfgang Helck, glauben, dass es im Jahr 21 (oder 25) der Regierungszeit von Amenophis III. Geboren wurde . Sie ...

  6. Die erste Frau Taduhepa entstammte dem ausländischen Königsgeschlecht der Mittani. Sie wurde zwischen Sie wurde zwischen 12 – 15 Jahren mit Echnatons Vater Amenhotep III. verheiratet und heiratete nach dessen Tod seinen Sohn Echnaton.

  7. Die Inschrift von Eğriköy ist ein Fragment einer späthethitischen Stele aus der Zentraltürkei mit Resten einer Inschrift in luwischen Hieroglyphen. Sie wird dem Königreich Tabal zugerechnet, das in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. dort bestand. Ihre genauere Entstehungszeit ist nicht zu klären. Sie ist im ...