Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gaius Iulius Caesar (deutsch auch Gaius Julius Cäsar; * 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. ebenda) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik und zu ihrer späteren Umwandlung in eine Monokratie, den sogenannten Prinzipat („Kaiserreich“), beitrug.

  2. Erfahre alles über den berühmten Politiker und Feldherrn des alten Roms, der Gallien eroberte und die Alleinherrschaft anstrebte. Lerne seine wichtigsten Lebensstationen, Feldzüge, Allianzen und Ermordung kennen.

  3. Biografie. Sein Aufstieg. Im Jahre 73 v. Chr. wurde Gaius Julius Caesar in das Priesterkollegium der pontifices gewählt. Eigentlich sollte sein entfernter Verwandter Gaius Aurelius Cotta in diese Position, Caesar war jedoch Nutznießer seines Todes. Zwischen 69 und 68 v. Chr. bekleidete er das Amt des Quästors.

  4. 3. Okt. 2020 · Erfahren Sie mehr über den berühmten römischen General und Politiker, der die späte Republik revolutionierte und von seinen Rivalen ermordet wurde. Lesen Sie über seine Kindheit, seine Kriegsfeldzüge, seine Ehen und Liebschaften, seine politischen Ambitionen und sein tragisches Ende.

    • Gaius Iulius Caesar1
    • Gaius Iulius Caesar2
    • Gaius Iulius Caesar3
    • Gaius Iulius Caesar4
    • Gaius Iulius Caesar5
  5. Gaius Iulius Caesar wird in Rom als Sohn einer bedeutenden Familie geboren. Schon als junger Mann ist er sehr ehrgeizig und will in die Politik gehen, doch der damalige Diktator Sulla ist gegen ihn.

  6. 31. Jan. 2023 · Gaius Julius Cäsar wird im Jahr 100 vor Christus in Rom geboren als Sohn der Julier – einem alten Adelsgeschlecht, das aber verarmt ist und wenig Einfluss hat. Rom ist zu dieser Zeit eine Republik, in der Adlige und Bürger um die Macht ringen.

  7. Gaius Iulius Caesar war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik und zu ihrer späteren Umwandlung in eine Monokratie, den sogenannten Prinzipat („Kaiserreich“), beitrug.