Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Apr. 2023 · Sie gilt als Meilenstein der deutschen Demokratie und des deutschen Nationalstaats und ist Bezugspunkt für die Verfassungen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik. Zugleich steht 1848 für das Scheitern der Demokratiebewegung und das Wiedererstarken der Monarchie. Erscheinungsdatum: 07.03.2023

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Französische Revolution von 1789 ist weltberühmt – und auch in Deutschland gab es einige Jahrzehnte danach eine Revolution: 1848 versuchte das Volk, die große Macht der adeligen Herrscher zu verringern und selbst mehr Mitspracherechte zu erkämpfen.

    • Märzereignisse
    • Nationalversammlung, Verfassungswerk und Nationale Einheit
    • Revolutionärer Mobilisierungs- und Politisierungsprozess
    • Revolutionswende Im Herbst 1848
    • Reichsverfassungskampagne 1849
    • Weiterführende Literatur

    Die Revolutionen erreichten Deutschland im März 1848. Zuvor waren schon in Süditalien und Piemont unter dem Druck der Straße Verfassungen gewährt worden. In Paris wurde am 24. Februar König Louis-Philippe verjagt und kurz darauf die Republik verkündet. Diese Nachrichten beflügelten die Kräfte der Veränderung und entmutigten die Verteidiger des Stat...

    Mitte Mai 1848 begannen die Beratungen der deutschen Nationalversammlung. Ihre 585 Mitglieder waren aus freien Wahlen hervorgegangen, die im April und Mai 1848 in allen Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes stattfanden. Die Wahlrechtsbestimmungen variierten von Ort zu Ort – das vorgeschriebene Kriterium der „Unabhängigkeit“ wurde uneinheitlich ausg...

    Die parlamentarischen Debatten in Frankfurt und in den verschiedenen Landesparlamenten waren in einen breiten Prozess der Politisierung der deutschen Bevölkerung eingebunden. Das befreiende „Märzereignis“ hatte alle Schranken niedergerissen, die der Ausbildung einer politischen Öffentlichkeit bisher im Wege gestanden hatten. Wo Presse-, Vereinigung...

    Diese breitgefächerten Entwicklungen waren bedeutsam – gerade auch auf längere Sicht, aber sie konnten den Umschlag im Herbst des Revolutionsjahres nicht verhindern. Im September brachen in Frankfurt und Baden Volksaufstände der städtischen Unterschichten und innerhalb der Landbevölkerung aus, die sich diesmal gegen die neue Ordnung richteten. Entt...

    Aufgrund dieser Veränderungen stand der Abschluss der Verfassungsberatungen in der Paulskirche unter keinem günstigen Stern. Nachdem der nun wieder fest im Sattel sitzende preußische König Kaiserwürde und Verfassung verworfen hatte, wandte sich das Frankfurter Parlament im Mai 1849 an das deutsche Volk: jeder sei nun aufgerufen, dem Verfassungstext...

    Bleyer, Alexandra: 1848: Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution (Stuttgart, 2022)
    Botzenhardt, Manfred: 1848/49: Europa im Umbruch (Paderborn, 1998)
    Canis, Konrad: Konstruktiv gegen die Revolution. Strategie und Politik der preußischen Regierung, 1848-1850/51 (Paderborn, 2022)
    Engehausen, Frank: Die Revolution von 1848/49, Seminarbuch (Paderborn, 2007)
    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die revolutionären Geschehnisse, die am 18. Mai 1848 zum Zusammentreten einer verfassungsgebenden Versammlung in der Paulskirche führten, sind notwendigerweise in einen größeren lokalen und zeitlichen Zusammenhang einzuordnen, um sie in ihrer Vielschichtigkeit begreifen zu können.

  4. 28. Dez. 2023 · Jahrestag der Revolution von 1848 gab es 2023 viel Publizistik. Der Historiker Heinrich August Winkler nimmt in einem schlanken Buch noch andere Umwälzungen in den Blick – und fördert so...

    • Geschichte
    • Textchef ICON / Welt am Sonntag
  5. Am 18. März 1848 war Berlin Schauplatz von Demonstrationen, auf denen Bürgerinnen und Bürger Freiheitsrechte für sich forderten. Hier wie auch an zahlreichen anderen Stellen im Deutschen Bund zwangen Revolutionäre die Herrschenden zu liberalen Zugeständnissen.

  6. Die Oktoberrevolution ( russisch Октябрьская революция в России Oktjabrskaja rewoljuzija w Rossii) vom 25. Oktober jul. / 7. November 1917 greg. war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.