Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Monsun ist ein beständig wehender Wind, der seine Richtung drastisch ändert — und zwar zwei Mal im Jahr. Aufgrund der halbjährigen Änderung seiner Windrichtung hat der Monsun einen Einfluss auf das Wetter und Klima (Monsunklima). Anders als bei uns, gibt es in Monsungebieten nur zwei Jahreszeiten — eine Trockenzeit und eine Regenzeit .

  2. de.wikipedia.org › wiki › MonsunMonsun – Wikipedia

    Der Monsun ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde. Ein Merkmal des Monsuns sind dessen sehr richtungsstabile jahreszeitliche Monsunwinde in Verbindung mit einer zweimaligen Umkehr der häufigsten Windrichtung im Verlauf eines Jahres. Diese ...

  3. Monsun: Großräumiges Windsystem mit jahreszeitlich wechselnder Windrichtung, bringt trockene und feuchte Jahreszeiten; Entstehung des Monsuns: Bedingt durch thermische Unterschiede zwischen Land und Meer; Sommer- und Wintermonate haben unterschiedliche Windrichtungen

  4. Der Monsun ist eine wiederkehrende Luftzirkulation in den Tropen und Subtropen. Besonderen Einfluss hat der Monsun auf das Klima auf dem Indischen Subkontinent. Hier bringt er im Sommer Starkregenereignisse (Monsunregen) und im Winter Trockenzeiten.

  5. Der indische Monsun ist der größte Monsun der Welt und wird daher häufig auch einfach der Monsun genannt. Er erstreckt sich im Wesentlichen über den indischen Subkontinent, gehört jedoch auch zu einem größeren Verbundsystem von Monsunerscheinungen im Raum des indischen Ozeans.

  6. Wo gibt es den Monsun? In diesen Erdregionen gibt es den Monsun. Mit dem Monsun verbindet man oftmals Indien. Der Monsun kommt jedoch auch in vielen anderen tropischen und subtropischen Küstenländern vor, zum Beispiel von China bis nach Indonesien und nach Nordaustralien. Auch in Teilen Afrikas, Arabiens und Amerikas gibt es den Monsun.

  7. Monsun [von arabisch mawsim=für die Seefahrt geeignete Jahreszeit], 1) i.w.S. alle großräumigen Luftströmungen, die durch jahreszeitliche Windrichtungsänderungen von mindestens 120° gekennzeichnet sind.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach