Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieses Dokument bietet Hinweise für Museen und Sammlungen, die mit menschlichen Überresten aus verschiedenen Herkunftsgesellschaften und Unrechtskontexten umgehen. Es behandelt historische, rechtliche, ethische und wissenschaftliche Aspekte sowie die Frage der Rückgabe.

  2. Die SPK hat eine Grundhaltung für den Umgang mit human remains in ihren Sammlungen entwickelt. Sie umfasst Leitlinien für die Verwahrung, den wissenschaftlichen Umgang und die Präsentation menschlicher Überreste.

  3. Dieser Leitfaden bietet praktische Arbeitsanleitungen und ethische Grundsätze für den Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen. Er berücksichtigt die Heterogenität und Vielfalt der Überreste sowie die Herkunfts- und Kontextgeschichten.

  4. 12. Apr. 2024 · Human Remains, das sind menschliche Überreste, also Körperteile von Toten wie zum Beispiel Knochen, konservierte Organe oder Gewebe. Mitunter können aber auch Haare und Nägel als solche gelten....

  5. Das Projekt "Human Remains" hat im Oktober 2010 seine Arbeit aufgenommen und wurde für drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Das Projekt ist dem Fächerverbund für Anatomie und dem Medizinhistorischen Museum der Charité zugeordnet.

  6. 9. Feb. 2023 · 09.02.2023, 10.02 Uhr. Artikel zum Hören • 10 Min. Auf bis zu drei Millionen wird die Gesamtzahl der sogenannten Human Remains in Europa geschätzt, viele davon in deutschen Museen und...

  7. 17. Mai 2024 · Eine internationale Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung und der Würzburger Museologie diskutierte ethische, juristische und praktische Herausforderungen beim Umgang mit Mumien und anderen menschlichen Überresten. Die Tagung beleuchtete auch die Forschung, die Präsentation und die Repatriierung von Human Remains in verschiedenen Kontexten.