Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Klassenfeind leitet sich aus der Klassentheorie des Marxismus ab, wonach Klassen Gruppen von Menschen sind, die sich in ihren ökonomischen und politischen Zielen im Klassenkampf gegenüberstehen. Laut dieser Theorie gibt es in der Gegenwart zwei Klassen: die Besitzer der materiellen Mittel und diejenigen, die nur ihre ...

  2. Klassen Feind ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1983 von Peter Stein (Regie) und Renke Korn (Drehbuch).

  3. Jeder wusste, dass der "Klassenfeind" gemeint war, gelegentlich auch "Gegner" oder "Klassengegner" genannt. Die Stimme von Funktionären und Lehrern hob sich bei der Erwähnung des angeblich Bösen und wurde scharf und eindringlich. Der Zeigefinger des Referenten wies mit Entschiedenheit irgendwo hin – egal wohin – der Gegner konnte ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. In der DDR wurde der Begriff Klassenfeind für die Kapitalisten im Westen benutzt und so gleich für die ganzen westlichen Staaten, insbesondere für die Bundesrepublik, aber auch für die USA oder für das westliche Verteidigungsbündnis (NATO).

  5. 27. Apr. 2024 · Wenn Kinder frei entscheiden dürften, wann und wie viel sie arbeiten möchten, könne das ihr Selbstwertgefühl stärken. "Kein Spiel – Kinderarbeit in Deutschland nach 1945" zeigt eindrücklich ein bislang noch unbekanntes Kapitel der deutschen Geschichte, das bis heute in vielen Familien nachwirkt. Mehr anzeigen.

  6. 1989 waren etwa 3.500 Bundesbürger Agenten der Stasi. Wissenschaft, Militär und Technik waren die wichtigsten Spionageziele des MfS. Außerdem ging es um Einflussnahme auf Medien und Politik - und das Ausschalten politischer Gegner. Zu den Mitteln gehörten auch Bestechung und Mord.

  7. www.wikiwand.com › de › KlassenfeindKlassenfeind - Wikiwand

    Der Begriff Klassenfeind leitet sich aus der Klassentheorie des Marxismus ab, wonach Klassen Gruppen von Menschen sind, die sich in ihren ökonomischen und politischen Zielen im Klassenkampf gegenüberstehen. Laut dieser Theorie gibt es in der Gegenwart zwei Klassen: die Besitzer der materiellen Mittel und diejenigen, die nur ihre Arbeitskraft ...