Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Caecilia Metella (Cretica), Tochter des Quintus Caecilius Metellus Creticus, Ehefrau des Marcus Licinius Crassus junior und damit Schwiegertochter des Triumvirn Marcus Licinius Crassus. Bekannt ist sie vor allem wegen ihres großen Grabmals an der Via Appia Antica, im Südosten Roms.

  2. Grabinschrift für Caecilia Metella in der Fassade des Grabbaus. Das Grabmal wurde in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. für Caecilia Metella Cretica errichtet. Sie war Tochter des römischen Konsuls von 69 v. Chr., Quintus Caecilius Metellus Creticus, und Schwiegertochter des Triumvirn Marcus Licinius Crassus.

  3. The Tomb of Caecilia is one of the most well known and well preserved monuments along the Via Appia and a popular tourist site. In 2013, the museum circuit of the Baths of Caracalla, Villa of the Quintilii, and the Tomb of Caecilia Metella was the twenty-second most visited site in Italy, with 245,613 visitors and a total gross ...

  4. Caecilia Metella († 81 v. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Caecilier und in zweiter Ehe von 88 bis 81 v. Chr. mit Lucius Cornelius Sulla Felix verheiratet. Leben. Caecilia Metella war eine Tochter des Lucius Caecilius Metellus Delmaticus, der 119 v. Chr. das Konsulat innehatte. [1] .

  5. Caecilia Metella was daughter of Quintus Caecilius Metellus Celer and Clodia. She was an infamous woman in Rome during the late Republic and a celebrity of sorts.

  6. Die Grabstätte der Caecilia Metella befindet sich an der Via Appia Antica 161. Die Öffnungszeiten des Grabmals sind täglich ab 9:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass der Ticketschalter eine Stunde vor Schließung des Museums schließt. Die Grabstätte ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

  7. The Mausoleum of Caecilia Metella. Elegant and imposing, and 11 meters high, it is one of the most iconic landmarks on the ancient Appian Way, along which it stands out at the height of the 3rd mile, a short distance from the complex of Maxentius.