Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Wenzel von Österreich (* 9. März 1561 in Wiener Neustadt; † 22. September 1578 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und wurde 1577, im Alter von 16 Jahren, Großprior des Malteserordens in Kastilien .

    • Herkunft und Familie
    • Erinnerungsstätten An König Wenzel Im Eu-Land Österreich
    • Wenzel in Legende und Sage
    • Darstellung in Literatur und Belletristik
    • Literatur
    • Weblinks

    Wenzel war ein Sohn von Kaiser Karl IV. aus dessen dritter Ehe mit Anna von Schweidnitz. Er war ein Halbbruder des späteren Kaisers Sigismund und ein Cousin der Markgrafen Jobst von Mähren und Prokop von Mähren. Wenzel war zweimal verheiratet, 1. ∞ in 1. Ehe mit Johanna von Baiern-Holland[A 4] († 1386), deren jüngere Schwester Johanna Sophie später...

    Niederösterreich

    1. Litschau: Auf einem Glasfenster an der Nordseite der Pfarrkirche Litschau "zum Hl. Michael" wird die Belehnung der Herzöge Wilhelm und und Albrecht (IV.) von Österreich durch König Wenzel im Jahr 1398 gezeigt. Es handelt sich um eine Arbeit des Unternehmens Ostermann und Hartwein aus München, die 1911/12 geschaffen wurde.

    Oberösterreich

    1. Kirchschlag bei Linz: Hier befindet sich die Burgruine Wildberg, auf welcher König Wenzel 1394 einige Zeit gefangen gehalten wurde. 1. Sandl: Das Relief des Hochaltars in der Pfarrkirche Sandl stammt aus dem Jahr 1742 und zeigt die Verhaftung des Heiligen Johannes von Nepomukbei seiner Rückkehr nach Prag, an der König Wenzel in dieser Darstellung selbst beteiligt ist. Es handelt sich dabei um eine weniger bekannte Szene aus der Heiligenlegende.

    Wien

    1. Wien 1: In den Bestanden der Österreichischen Nationalbibliothek befinden sich einige Werke, als deren Auftraggeber König Wenzel gilt, darunter die Wenzelsbibel und ein Exemplar der Goldenen Bulle.

    Wenzel wurde zweimal im Herzogtum Österreich gefangen gehalten. 1. 1394 wurde Wenzel von einer böhmischen Adelsopposition unter der Führung des Markgrafen Jobst von Mähren gefangen genommen und schließlich am 5. Juli 1394 ins Herzogtum Österreich gebracht, dessen Herrscher damals Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe") war....

    Anna Fuchs: Der blaue Liebesknoten. (Historische Romane im Gmeiner-Verlag). Gmeiner-Verlag, 2014, ISBN 978-3839215753[A 9]
    Ivan Hlavácek: Wenzel IV., sein Hof und seine Königsherrschaft vornehmlich über Böhmen. In: Ivan Hlaváček et al. (Hrsg.): Höfe – Residenzen – Itinerare. Verlag Karolinum, Prag, 2011. ISBN 978-80-24...
    Ivan Hlavácek: Wenzel (IV.) und Giangaleazzo Visconti. In: Paul-Joachim Heinig – Sigrid Jahns et al. (Hrsg.): Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Dun...
    Klara Hübner: Mord und Rufmord. Politische Propaganda und die Anfänge der Schwarzen Legende König Wenzels IV. In: Andreas Bihrer – Dietmar Schiersner (Hrsg.): Reformverlierer 1000-1800. Zum Umgang...
    Martin Kintzinger: Wenzel (1376-1400, †1419). In: Bernd Schneidmüller - Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I....

    Tagungsbericht über ein Symposium zu König Wenzel in Erfurt vom 29. März bis 1. April 2017, H-Soz-Kult.DE, abgerufen am 12. September 2019

  2. Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien ; † 27. Juni 1794 in Mariahilf , damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus , Reichshofrat und Diplomat .

  3. Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

  4. Erzherzog Wenzel von Österreich war ein Mitglied des Hauses Habsburg und wurde 1577, im Alter von 16 Jahren, Großprior des Malteserordens in Kastilien.

  5. Erzherzog Wenzel von Österreich (1561-1578), seit 1577 Großprior des Johanniterordens in Kastilien und der siebte Sohn des Kaisers Maximilian II. Wenzel war das 11. Kind und der siebte Sohn des zukünftigen Kaisers Maximilian II. und seiner Gattin Maria von Spanien.

  6. 26. Apr. 2022 · King of Hungary and Bohemia Archduke of Austria: Reign 17 April 1711 – 20 October 1740, Coronation 22 May 1712, Pressburg, 5 September 1723, Prague.