Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Nov. 2023 · Viel Schnee bedeutet oft auch rutschige Straßen und Gehwege. Doch wer muss im Winter Schneeschnippen oder streuen? Stadt, Eigentümer oder Mieter? Wir haben nachgefragt. 05.12.2023 | 2:34 min....

    • Zdfheute
    • Zeitraum: AB Wann und Bis Wann Muss Man Schneeräumen?
    • Schnee und Eis: Was droht, Wenn jemand Ausrutscht und sich verletzt?
    • Mieter Oder Vermieter? Wer ist fürs Schneeräumen zuständig?
    • Schneeräumen: Ruhezeiten Außer Kraft gesetzt
    • Schnee nicht Zum Nachbarn Schieben und auftürmen

    Ab 7.00 Uhr werktags müssen die Wege sicher begehbar sein. Sonn- und feiertags darf man etwas länger schlafen, denn da muss der Gehweg "erst" ab 8.00 Uhr freigeräumt sein. Das Ganze kann schon sportlich sein, denn die Bürgersteige müssen bis zu einer Breite von 1 bis 1,50 Metern freigeräumt werden. Das hängt von der Kommune ab. Für Wege zur Haustür...

    Kommt es auf ungeräumten Gehwegen zu einem Unfall, kann es teuer werden. Wenn sich ein Fußgänger beim Ausrutschen verletzt, können Schmerzensgeld und Verdienstausfall fällig werden.

    Die Räumpflicht muss nicht unbedingt der Hauseigentümer vornehmen. Er kann sie auch auf seine Mieter abwälzen (das bitte im Mietvertrag regeln) oder einen Dienstleister in Anspruch nehmen. Denn schließlich muss ein freier Gehweg auch gewährleistet werden, wenn man selbst zum Beispiel bei der Arbeit ist. Auch für ältere oder schwächere Menschen ist ...

    Schlechte Karten für Langschläfer: Schnee darf rund um die Uhr geräumt werden. Dabei ist es egal, ob man als Privatmann den Bürgersteig freischaufelt oder ob der kommunale Winterdienst im Einsatz ist. Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) erlaubt nämlich ausdrücklich "den Betrieb von im Einzelfall zur Abwendung einer Gefahr be...

    Wenn richtig viel Schnee fällt, türmt sich das Geräumte zu Bergen. Wohin man als Privatmann das ganze Weiß schieben soll, ist dann nicht ganz klar. Eines aber ist sicher: Der Gehsteig muss passierbar sein. Menschen mit Kinderwagen, im Rollstuhl oder mit Rollator müssen durchkommen können. Ist der Gehweg zu schmal für die Schneehaufen, kann der Schn...

  2. Vom Schnee umkreist jenen Moment im Leben des Rene Descartes, da dieser im Winter des Jahres 1619 in einem süddeutschen Städtchen, einer Vision gehorchend, zu philosophieren beginnt. Das Erzählgedicht endet mit dem plötzlichen Tod des Philosophen in einem anderen Winter, dreißig Jahre später. Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 26.11.2003.

  3. Was muss genau vom Schnee befreit werden? Wohin mit dem Schnee vom Gehweg? Wohin mit Schnee vom Balkon? Wohin mit dem Schnee vom eigenen Grundstück? Fazit. So unvorhersehbar wie der Start des Wintereinbruchs ist auch der Schneefall. Im Winter fällt nämlich immer unterschiedlich viel Schnee – mal ist es mehr und mal mal weniger Schnee.

    • (112)
  4. Substantiv, maskulin. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. 🔉 Schn ee. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Schnee. Beispiel. im Jahre, anno Schnee (österreichisch für vor langer Zeit) Bedeutungen (3) ⓘ. Niederschlag in Form von Schneeflocken. Pulvriger Schnee - © MEV Verlag, Augsburg. Beispiele.

  5. Schneefall und Glätte sind für Hausbesitzer und manche Mieter mit einer unangenehmen Pflicht verbunden: der Schneeräumpflicht. Lest hier, wer wann auf Gehwegen Schnee räumen und den Zugang zum Haus eisfrei halten muss. Hauseigentümer oder Mieter: Wer hat die Schneeräumpflicht? Schneeräumpflicht für Mieter: Was muss ich beachten?

  6. Schnee, des einen Freud, des anderen Leid: In vielen Regionen Deutschlands ist in dieser Woche Schneeräumen angesagt. Wir haben die besten Tipps zum Schippen und Schaufeln und erklären, wer für den Winterdienst zuständig ist.