Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an TV-Produktionen auf DVD.

    • Kontaktieren Sie uns

      Sie haben Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gelübde ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Dominik Graf aus dem Jahr 2007. Das Drehbuch basiert auf dem 1999 erschienenen, gleichnamigen Roman von Kai Meyer. Der Film wurde anlässlich der 41. Internationalen Hofer Filmtage am 26. Oktober 2007 uraufgeführt.

  2. Bedeutung. ⓘ. feierliches [vor Gott abgelegtes] Versprechen. Beispiele. ein stilles, heiliges Gelübde. das Gelübde der Armut, der Keuschheit. sein Gelübde erfüllen, halten, verletzen, brechen. die ewigen Gelübde (katholische Kirche; die Ordensgelübde) ablegen. an, durch ein Gelübde gebunden sein.

  3. Das Gelübde ist eine von E. T. A. Hoffmann verfasste Erzählung (den Begriff Novelle verwendete er nicht). Sie erschien erstmals 1817 und gehört zu den weniger bekannten Werken des spätromantischen Autors.

  4. Das Gelübde ist ein Film von Dominik Graf mit Mišel Maticević, Tanja Schleiff. Synopsis: Der Dichter Clemens Brentano sucht 1818 die stigmatisierte Nonne Anna Katharina Emmerick auf, um...

    • (4)
    • Markus Busch
    • Dominik Graf
    • 2007
  5. Das Gelübde. Von Sascha Westphal. 2004 war das Jahr der 1824 verstorbenen Nonne Anna Katharina Emmerick. Im Frühjahr kam Die Passion Christi in die Kinos und sorgte weltweit für...

  6. etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de › portfolio-item › geluebdeDas Gelübde - E.T.A. Hoffmann Portal

    Das Gelübde. Rezeption, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. E.T.A. Hoffmanns Erzählung Das Gelübde gehört zu seinen eher unbekannten und wenig rezipierten Erzählungen. Über ihre Entstehung „liegen keine Zeugnisse vor“, vermutlich wurde sie „zwischen Ende 1816 und Sommer 1817“ verfasst, erschienen ist sie im zweiten Teil der Nachtstücke. [1] .

    • AUTORIN
  7. Das Gelübde. Im 19. Jahrhundert begegnen sich der Dichter Clemens von Brentano und die Nonne Anna Katharina von Emmerich, die angeblich die Wundmale Christi trug.