Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie klappt es schnell mit der Schwangerschaft? Was ist wichtig für eine entspannte Geburt? Und wie wird die Babyzeit richtig schön? Hier erfahrt ihr es!

    • Kinderwunsch

      Ihr plant ein Baby? Wie schön! ELTERN.de unterstützt euch...

    • Schwangerschaft

      Jetzt entdecken Jeden Monat exklusive Gewinnspiele und...

    • Baby

      Hier findest Du alle wichtigen Informationen zum Stillen,...

    • Schulkind

      Jetzt entdecken Jeden Monat exklusive Gewinnspiele und...

    • Familie

      Ob Familienfeste, Basteln, Erziehung, Freizeitgestaltung,...

    • ELTERN Club

      Vom Kinderwagen bis zum Windelpaket oder Familienerlebnissen...

    • Spiele

      Welcher Eltern-Typ bist du? 28.03.2023. Mach' den Test! Was...

    • Schwangerschaftskalender

      Der Schwangerschaftskalender Damit du dich rundum...

  2. de.wikipedia.org › wiki › ElternEltern – Wikipedia

    Eltern steht für: Eltern (Verwandtschaft), die menschlichen Elternteile Mutter und Vater, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Eltern. Eltern (Genetik), Erzeuger oder Erzeugerin eines Kindes, siehe Elter (Einzahl) sowie Parentalgeneration.

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Eltern' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. 1. Feb. 2023 · Erziehungsratgeber geben Eltern Wissen und Tipps für den Alltag mit Kindern an die Hand. Diese 6 Elternratgeber halten wir für besonders wertvoll – vom ersten Babyjahr bis zur Grundschulzeit.

  5. Häufiger werden Alleinerziehende, Patchwork‑ und Regenbogenfamilien. Zunehmend bedeutet Familie nun auch: Co‑Parenting. Ein neuer Begriff für Eltern, die ein Kind gemeinsam großziehen, ohne zusammenzuleben und ohne einander zu lieben. Oder: Solo‑Mütter, also Frauen, die bewusst allein für ihr Kind sorgen wollen.

  6. de.wiktionary.org › wiki › ElternEltern – Wiktionary

    Hörbeispiele: Eltern , Eltern , Eltern (Österreich) Reime:-ɛltɐn. Bedeutungen: [1] Vater und Mutter eines Kindes. Herkunft: Von indogermanisch al-nähren, wachsen machen, wachsen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach