Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › IjobIjob – Wikipedia

    Ijob oder Hiob (auch Job; hebräisch אִיּוֹב ʾIjjôḇ, altgriechisch Ἰώβ Iṓb, lateinisch Iob, arabisch أَيُّوب ʾAyyūb) bezeichnet eine biblische Person, einenGerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

  2. Das Buch Hiob Einführung. Mit dem Buch Hiob (hebr. Ijob = »Der Angefeindete«) beginnen die in dichterischer Form niedergeschriebenen Weisheitsschriften des AT; es nimmt in verschiedener Hinsicht eine besondere Stellung ein. Der Verfasser bleibt ungenannt, und die Entstehungszeit ist nicht genau bekannt, auch wenn viele Umstände darauf ...

  3. 16. Apr. 2017 · Hiob empfindet es als ungerecht, dass er leiden muss, während die Gottlosen frohlocken. Doch Elihu weiß, dass zu Gottes Zeit alles geordnet werden wird. Und er empfiehlt Hiob, mit seinen Zweifeln und Fragen das Angesicht Gottes zu suchen. Aber Hiob muss auch wissen, dass der Allmächtige den Hochmütigen keine Antwort gibt (Hiob 35 ...

  4. Hiobs Bewährung. 1Es war ein Mann im Lande Uz, der hieß Hiob. Der war fromm und rechtschaffen, gottesfürchtig und mied das Böse.2Und er zeugte sieben Söhne und drei Töchter,3und er besaß siebentausend Schafe, dreitausend Kamele, fünfhundert Joch Rinder und fünfhundert Eselinnen und sehr viel Gesinde, und er war reicher als alle, die im ...

  5. Der Inhalt des Rahmenteils 1,1-2,13; 42,7-17 schildert das Schicksal des frommen Dulders Hiob aus dem (arabischen?) Lande Uz. Angestachelt durch den Satan erlegt Gott dem Hiob Prüfungen auf, um dessen Treue auf die Probe zu stellen.

  6. www.ekd.deHiob-11507Hiob – EKD

    Hiob erfährt ihn als Unterdrücker, Zerstörer, Gewalttäter, als unverständlich Grausamen, der kein Recht hat, die Treue eines Menschen zu fordern. Der zwar verzweifelt klagende, aber standhafte Hiob erhält am Ende Wohlstand und Gesundheit zurück.

  7. 1. Nov. 2019 · Im Hiob-Buch wird am Ende klar, dass der Mensch nicht alles verstehen kann. Hiob wird mit Gott ringen, darf fragen, Gott stellt sich dem Gespräch. Die Frage nach dem Leid bleibt offen, der Mensch muss erkennen, dass er die Antwort nicht finden wird.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach