Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Buch_RutBuch Rut – Wikipedia

    Das Buch Rut erzählt vom Leben der jüdischen Witwe Noomi und ihrer moabitischen Schwiegertochter Rut. Noomis Mann Elimelech war wegen einer Hungersnot aus Bethlehem in Juda ins benachbarte Moab ausgewandert. Seine Frau und die beiden Söhne Machlon und Kiljon hatte er mitgenommen. Bald danach war Elimelech gestorben.

  2. Ein Bibelbuch über die Geschichte von Ruth, einer moabitischen Frau, die sich dem Gott Israels zuwandte und Stammutter des Königs David wurde. Erfahren Sie mehr über die Einführung, den Inhalt und die Bedeutung dieses Buches für die Gnade und Barmherzigkeit Gottes.

  3. Im Alten Testament erzählt das Buch Rut von einer aus Betlehem stammenden Familie mit zwei Söhnen, die vor einer Hungersnot in Moab Zuflucht sucht und dort gastlich aufgenommen wird (→ Frauen in der Literatur des AT 4.1 und 10.1). Da alle drei Männer sterben, entschließt sich die kinderlos gewordene Witwe Noomi, allein nach Juda ...

  4. Rut 1 Lutherbibel 2017 Rut zieht mit Noomi nach Bethlehem 1 Zu der Zeit, als die Richter richteten, entstand eine Hungersnot im Lande. Und ein Mann von Bethlehem in Juda zog aus ins Land der Moabiter, um dort als Fremdling zu wohnen, mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen.

  5. Ein ausführlicher Kommentar zum Buch Ruth, das eine Liebesgeschichte, eine historische Brücke, eine praktische Lehre und eine Erlösungszeigeung ist. Erfahren Sie mehr über den geschichtlichen Hintergrund, die literarische Form, die Hauptfiguren und die Bedeutung des Buches.

    • Ernst-August Bremicker
  6. Folge ihr doch! 16 Rut antwortete: Dränge mich nicht, dich zu verlassen und umzukehren! Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott.

  7. Das Buch Rut (Rut) Inhalt. Das Buch Rut spielt der Überschrift nach in der Zeit der Richter, daher wurde es in LXX und Vulgata zwischen dem Richterbuch und den Samuelisbüchern eingeordnet. Inhaltlich und sprachlich gibt es aber keine besonderen Nähen zum Richterbuch.