Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Neuheiten

      Alle Neuheiten auf einen Blick.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beispiele: [1] Der vermisste Mann wird als braunhaarig und blauäugig beschrieben. [2] Es ist blauäugig, allen Versprechen der Politiker zu glauben. [2] Gunda war viel zu blauäugig, als sie ihr Geld in Zertifikaten anlegte. [2] Die Argumentation des Redners war sehr blauäugig.

  2. blauäugig ist ein Adjektiv, das bedeutet, blaue Augen habend oder naiv, ahnungslos, weltfremd. Auf Duden online finden Sie die Rechtschreibung, die Worttrennung, die Aussprache und die Synonyme von blauäugig.

    • Blaue Augen Als Synonyme für Feigheit
    • Blauäugig Sein Als Ein Selbstbild Der Deutschen
    • Die Erkenntnis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Seit der Antike gab es die Wissenschaft von der Physiognomik. Sie versucht sich in Deutungen des Körpers auf den jeweiligen Charakter. Auf der Suche nach der Bedeutung blauer Augen wird man erstaunlicherweise keine Deutungen vorfinden. In der “Physiognomica” des Aristoteles, die um 300 vor Chr. entstanden war, gab es dazu lediglich die eine Bemerku...

    Weder in der Temperamentenlehre noch in der Physiognomik stehen blaue Augen für Treue oder für Naivität, obwohl beide Strömungen in Europa bis weit hinein in das 19. Jahrhundertwissenschaftlich mehr oder weniger anerkannt waren. Tatsächlich existieren auch in der deutschen Literatur jener Zeit keinerlei direkte Belege für eine naive Blauäugigkeit. ...

    Blaue Augen sind in Deutschland relativ weit verbreitet – sieht man einmal davon ab, dass Finnland der Hauptwohnsitz der Blauäugigen ist. Dort haben nämlich etwa 90 Prozent der Menschen blaue Augen. Davon unabhängig haben die vermeintlich unbedarften Kindereine blaue Augenfarbe, mit der eine nationale Ausdehnung blauer Augen eigentlich widerlegt se...

    Blauäugig ist eine Redewendung für Naivität, Unwissenheit oder Feigheit. Erfahren Sie, wie sich die Augenfarbe in der Antike und im Mittelalter bewertet wurde und warum blaue Augen im Deutschen eine besondere Bedeutung haben.

  3. Was bedeutet blauäugig? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  4. blauäugig Adj. ‘mit blauen Augen ausgestattet’, blauäugicht (17. Jh.), ‘treuherzig, naiv’ (Mitte 19. Jh.). – Bläue f. ‘blaue Färbung’, ahd. blāwī (11. Jh.), mhd. blæwe. blauen Vb. ‘blau werden, sein’ (17. Jh.); bläuen Vb. ‘blau färben’, mhd. blæwen; zuweilen auch blauen . bläulich Adj. ‘ins Blaue spielend’ (17.

  5. Synonyme für das Wort blau­äu­gig Finden Sie beim Duden andere Wörter für blau­äu­gig Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick

  6. Gefundene Synonyme: ahnungslos, arglos, blauäugig, lebensunerfahren, leichtgläubig, naiv, tumb, unbedarft, unschuldig, vertrauensselig, an den Osterhasen glauben, an den Weihnachtsmann glauben, blauäugig, idealisierend, romantisierend,