Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19341934 – Wikipedia

    Das Jahr 1934 war geprägt von politischen Umbrüchen und Gewalttaten in Europa, vor allem in Deutschland, Österreich, Jugoslawien und Estland. Außerdem fanden die Olympischen Winterspiele in Lake Placid statt und der erste Fernsehsender begann mit der Übertragung.

  2. Das Jahr 1934 war geprägt von der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland, die Zwangssterilisation von erbbekannten Menschen, die Verfolgung von Juden und die Weltmeisterschaft im Fußball. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Ereignisse, Preise, Literatur und Prominente aus dem Jahr 1934.

  3. Erfahren Sie, was 1934 in der Welt geschah: Rüstungswettlauf, Bündnispolitik, autoritäre Regime, Gleichschaltung und Zensur. Sehen Sie Videos und Bilder zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres.

  4. Das Jahr 1934 war ein wichtiger Schritt in der NS-Zeit, als Hitler die Macht über Deutschland festigte und die Opposition ausmerzte. Erfahren Sie mehr über die Gleichschaltung des Rundfunks, den zweiten Reichsparteitag, das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, den Volksgerichtshof, die Bekennende Kirche, die Ausschaltung der SA, die Ermordung von Dollfuß und den Tod von Hindenburg.

  5. 31. Mai 2024 · Das Blutbad von 1934 markierte endgültig Deutschlands Einstieg in die totalitäre Diktatur. Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber ...

  6. Im Jahr 1934 prägten bedeutende politische Entwicklungen und kulturelle Höhepunkte das Geschehen in Deutschland. Von der Niederschlagung der SA im “Röhm-Putsch” bis hin zur Gründung der Bekennenden Kirche spielte dieses Jahr eine entscheidende Rolle in der Gestaltung des historischen Verlaufs.

  7. Eine chronologische Übersicht über die wichtigsten Ereignisse im Jahr 1934 in Deutschland und Europa. Die Chronik zeigt die Entwicklung des Nationalsozialismus, die Außenpolitik des Deutschen Reiches, die Krise in Österreich und die Unruhen in Frankreich.