Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die – oder keine ist ein Gesangs- und Liebesfilm aus dem Jahr 1932 mit Gitta Alpár, Max Hansen und Ferdinand von Alten in den Hauptrollen.

  2. Für die Verneinung von Substantiven mit unbestimmten Artikeln („ ein “, „ eine “ oder „ ein “) benötigen Sie die Negationsartikel „ kein “, „ keine “ und „ kein “. Diese bildet man mit „k“ + dem unbestimmten Artikel.

  3. Wenn wir im Deutschen eine Aussage verneinen wollen, müssen wir wissen, wann die Negation mit nicht und wann mit kein gebildet wird. Hier lernst du die Verneinung von Sätzen und die richtige Verwendung von nicht und kein. In den Übungen kannst du dein Wissen anschließend testen.

  4. Negation im Deutschen – Zusammenfassung. Im Deutschen verneint man mit „nein“, „keinoder „nicht“. „Nein“ wird verwendet, wenn man negativ auf eine Frage antworten möchte; „kein“ benutzt man, wenn man ein Nomen ohne Artikel oder mit unbestimmtem Artikel verneint, dabei steht es vor dem Nomen.

  5. Mit „nicht“ wird alles verneint, was nicht mit „keinoder „nein“ verneint wird. Das bedeutet, dass Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Eigennamen, Nomen mit bestimmten Artikeln und Possessivartikel, Satzteile und ganze Sätze mit „nicht“ verneint werden.

  6. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, weder ... noch, nichts, niemand usw. ausgedrückt. Grundsätzlich kann man eine Aussage verneinen oder bejahen: Sind Sie Herr Peters? - Nein. Sind Sie Herr Schulz? - Ja. Die Satznegation hingegen lautet 'nicht'. Sind Sie Herr Peters? - Nein, der bin ich nicht. Mein Name ist Otto, Karl Otto.

  7. 20. Okt. 2021 · Wusstest du, dass die häufigsten Negationen mit „nein“ oder „kein“ gebildet werden? Außerdem kann man mit Hilfe von Präpositionen , Suffixen 3 , Präfixen 4 und Konjunktionen negieren. Lass uns alle Negationsarten genauer anschauen!