Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs (Originaltitel: Mujeres al borde de un ataque de nervios) ist ein spanischer Spielfilm aus dem Jahr 1988. Regie bei der Tragikomödie führte Pedro Almodóvar , der auch das Drehbuch nach einem Skript des französischen Autors Jean Cocteau verfasste.

  2. Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Kinostart: 23.02.1989 | Spanien (1988) | Drama, Komödie | 90 Minuten | Ab 12. Online Schauen: Bei Amazon Video und 1 weiteren Anbieter anschauen....

    • (971)
  3. Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs jetzt legal online anschauen. Der Film ist aktuell bei Prime Video, Apple TV, ARTHAUS+ verfügbar. Der Synchronsprecher Ivan hat sich von seiner langjährigen Freundin und Kollegin Pepa getrennt.

    • (151)
  4. 2. Sept. 2019 · Pedro Almodóvars Klassiker über die holde Weiblichkeit und Antonio Banderas mittendrinnen. Nominiert für einen Oscar! Originaltitel: Mujeres al borde de un a...

    • 2 Min.
    • 9,2K
    • VHS Trailer Park
  5. Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs ist heute auf Platz 13608 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 17459 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Germans & Jews - Eine neue Perspektive, aber weniger beliebt als Mitternachtskinder - Midnight’s Children.

    • Pedro Almodóvar
    • 12
    • 16
  6. Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs ist ein spanischer Spielfilm aus dem Jahr 1988. Regie bei der Tragikomödie führte Pedro Almodóvar, der auch das Drehbuch nach einem Skript des französischen Autors Jean Cocteau verfasste. Die Hauptrolle spielte Carmen Maura.

  7. Eine kuriose Komödie von Pedro Almodóvar aus dem Jahr 1988, die das Chaos um wirre Weiblichkeiten zeigt, die um ihre enttäuschten Lieben kreisen. Die Filmkritik lobt die fulminante Lebendigkeit, die kritische Komik und die Botschaft, dass auch Schmerz und Wut zum Spektakel gehören.