Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kunst zu leben und dabei noch - in kurzer Lebenszeit - ein gewaltiges, universelles Werk zu verfassen, wie ging das in "finsteren Zeiten"? Allein in Deutschland musste Brecht fünf verschiedene und ihm durchaus nicht wohlgesinnte Staatsformen ertragen. In 15 Jahren wurde er einmal um die Welt gejagt: Dänemark, Schweden, Finnland, die USA ...

  2. 28. Feb. 2023 · Brecht - Die Kunst zu leben (Porträt 2006) Gedichte des Aliwi. 1.34K subscribers. 43. 1.6K views 6 months ago. Fernsehporträt über Bertolt Brecht (1898 - 1956). ...more.

    • 88 Min.
    • 5,2K
    • Gedichte des Aliwi
  3. Brecht - Die Kunst zu leben. - | Deutschland 2006 | 59 Minuten. Regie: Joachim Lang. Kommentieren. Teilen. Dokumentation über den Dichter Bertolt Brecht, der in der DDR als Staatsdichter gefeiert, im Westdeutschland der 1950er-Jahre mitunter als Kommunistenknecht und Ausbeuter denunziert wurde.

  4. 16. Mai 2008 · DVD/Blu-ray-Start: 16.05.2008 | Deutschland (2006) | Dokumentarfilm | 90 Minuten. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Brecht - Die Kunst zu...

  5. Gemeinsame Programme. Rundfunkanstalten. Das Porträt von Joachim Lang zeigt Brecht als einen Menschen, dem seine geistige Unabhängigkeit das Wichtigste war, als jemanden, der schon in jungen Jahren ein festes Ziel hatte: ein neues, radikal anderes Theater.

  6. 28. Juli 2006 · Die Dokumentation zeigt Brecht als jemanden, dem seine geistige Unabhängigkeit das Wichtigste war. Sobald er diese bedroht sah, entzog er sich. So floh er aus der bayerischen Provinz nach Berlin, dann – auf der Flucht vor Krieg und Faschismus – einmal um die Welt, bis er sich in Ost-Berlin niederließ, weil er dort auf gute ...

  7. Dokumentarfilm über Bertolt Brecht, der den Dramatiker und Poeten als einen Mann porträtiert, dem geistige Unabhängigkeit das wichtigste Gut war – und der doch immer wieder von verschiedenen politischen Richtungen instrumentalisiert wurde: Für den Westen war er wahlweise Opfer der Kommunisten oder ein Ausbeuter; für die DDR-Oberen war er ...