Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MamurraMamurra – Wikipedia

    Mamurra (gelebt im 1. Jahrhundert v. Chr.) war ein römischer praefectus fabrum, der unter Gaius Iulius Caesar gedient hatte.

  2. en.wikipedia.org › wiki › MamurraMamurra - Wikipedia

    Mamurra (fl. 1st century BC) was a Roman military officer who served under Julius Caesar.

  3. www.zeno.org › Georges-1913 › AMamurra - Zeno.org

    Mamurra. Māmurra, ae, m., ein röm. Ritter aus Formiä, der als praefectus fabrûm im Heere Cäsars in Gallien ungeheuere Reichtümer zusammengebracht hatte, so daß er als erster sein Haus mit Marmor verkleiden lassen konnte, Plin. 36, 48; vgl. Cic. ad Att. 7, 7, 6; 13, 52, 1. Suet.

  4. referenceworks.brillonline.commamurra-e720090Mamurra — Brill

    Cite this page Fündling, Jörg (Bonn), “Mamurra”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester ...

  5. Mamurra of *Formiae, praefectus fabrum (‘officer of engineers’) under *Caesar in Spain (61–60 bce) and Gaul, where he accumulated great wealth. His extravagance aroused ill feeling, and *Catullus (1) (poems 29, 41, 43, 57), who had personal reasons for disliking him, claimed that Mamurra had a sexual relationship with Caesar.

  6. uni-tuebingen.de › fakultaeten › philosophische-fakultaetPolitik | Universität Tübingen

    Beide Angriffsopfer der Invektive werden namentlich in v. 2 genannt: Mamurra – der notorisch-verschwenderische Kriegsgewinnler, emporgekommene Offizier und Chefingenieur, aus anderen Gedichten Catulls als Mentula (‚Schwanz‘) und toxisch-potenter Antitypus zum Dichter selbst bekannt – neben dem ranghöheren Caesar, der ihm so auf ...

  7. Die Beleidigung für Caesar steckt neben den Verbalinjurien in der Parallelisierung zu Mamurra. Sie wird betont durch den Begriff „gemelli“ und inhaltlich gefüllt mit der gemeinen Formulierung „erudituli ambo“. Mamurra, so wissen wir aus c. 105 (Text A 2) , trat auch als Dichter hervor.