Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Form eines ironischen Berichts aus dem Jahr 2033 macht der 45jährige englische Soziologe seine Ansicht über die künftige soziale Entwicklung auf der britischen Insel...

  2. Michael Young. Michael Young ist der Name folgender Personen: Michael Young (Ringer), US-amerikanischer Ringer. Michael Young (Basketballspieler) (* 1961), US-amerikanischer Basketballspieler.

  3. 1. Jan. 2001 · In der von Young aus der Perspektive des Jahres 1958 entworfenen vollkommen merito-kratischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist Humankapital zur wichtigsten Ressource für wirtschaftliche ...

    • Geschichte eines Wertewandels
    • Die Neue Hierarchie
    • Eine Frühe Prophetie
    • Moralisch Nackt
    • Selektionsmaschinen
    • Das Scheitern Der Öffnung
    • Reagan Weist Den Weg
    • Liberale Anti-Meritokraten
    • Die Moralisierung Von Erfolg
    • Ausdehnung Der Kampfzone

    Was Sandel mit seinem «Ende des Gemeinwohls» nachzeichnet, hat mit der Covid-Krise direkt wenig zu tun. Es ist eine Aufarbeitung nicht der realen Pandemie, sondern einer epochalen politischen Kontamination: der neu erblühenden Demokratie­verachtung, des Niedergangs der öffentlichen Debatte, der wieder erstarkten Macht von Desinformation und Propaga...

    Meritokratie durchdringt inzwischen unser ganzes Leben: unsere Familien­verhältnisse, unsere Bildungs- und unsere Erwerbs­biografien. Sie hat die ideologischen Diskurse neu formatiert, den Unterschied von links und rechts transformiert und erstaunlich weitgehend unterlaufen. Wir alle sind durchdrungen vom Ethos der Meritokratie, selbst wenn wir zu ...

    Etwas jedoch ist seltsam. Alle politischen Grundbegriffe wurden in der Antike geprägt oder entstammen der abendländisch-christlichen Tradition, nicht aber der Ausdruck Meritokratie. Dessen Erfindung lässt sich präzis datieren: auf das Jahr 1958. Damals publizierte der englische Sozialist Michael Young die dystopische Sci-Fi-Satire «The Rise of the ...

    Allerdings beginnt die grosse Karriere der zeitgenössischen Meritokratie-Gläubigkeit mit US-Präsident Ronald Reagan und dessen optimistischem Glauben an die gerechte Belohnung des Tüchtigen. «It’s morning again in America»oder: Freie Fahrt dem Tüchtigen! Worin auch sonst soll die moralische Recht­fertigung des freien Marktes liegen, als darin, dass...

    Es dürfte kein Zufall sein, dass ausgerechnet ein Harvard-Professor sich so intensiv mit dem Phänomen der Meritokratie auseinander­setzt. Die Top-Universitäten sind der Ort, an dem die gesellschaftliche Valorisierung von Kompetenz und das Bemühen, legitime Eliten zu bilden, sich am prägnantesten manifestieren. Ihre Bedeutung als exklusive Zugangs­w...

    Als nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Anstrengungen gemacht wurden, den Zugang zu den Ivy-League-Universitäten nicht nur den Oberschicht-Kindern zu eröffnen, wurde nach Mitteln gesucht, objektive und möglichst von sozialen Privilegien unabhängige Testverfahren für Begabung zu entwickeln. Zu den wichtigsten bildungs­politischen Initiativen gehör...

    Reagan hatte die Wendung «du verdienst» zu einem neuen Kernelement seiner politischen Rhetorik gemacht. Er verwendete den Ausdruck in seinen öffentlichen Reden häufiger als alle seine fünf Vorgänger zusammen. Zum Beispiel so: «Der Traum, an den ich immer geglaubt habe, ist, dass du – ganz egal, wer du bist, ganz egal, woher du kommst –, wenn du nur...

    Ein bemerkenswerter moralischer Grund­konsens hat sich zwischen den politischen Lagern in den letzten Jahrzehnten etabliert. Besonders erstaunlich an dieser grossen meritokratischen Konvergenz zwischen Links­liberalismus und Wirtschafts­liberalismus (oder Neoliberalismus) ist die Tatsache, dass sowohl der klassische Wirtschafts­liberalismus als auc...

    Die Antwort liegt nach Sandel darin, dass weder der klassische Links- noch der klassische Rechts­liberalismus die Voraussetzungen mitbringen, um dieser Entwicklung etwas entgegen­zusetzen. Von Hayek will zwar den Marktwert nicht moralisch deuten, glaubt aber, dass er das objektive Mass für gesellschaftliche Nützlichkeit bildet. Doch wenn wirtschaft...

    Um dies deutlich zu machen, unternimmt Sandel einen historischen Exkurs. Die Frage, ob materieller Erfolg als moralische beziehungs­weise theologische Auszeichnung verstanden werden muss, ist nämlich eine der folgen­reichsten der westlichen Zivilisations­geschichte: Sie stand im Zentrum des theologischen Disputs, der im 16. Jahrhundert zur Reformat...

  4. 6. Aug. 2021 · Interview with the 2017 Nobel Laureate in Physiology or Medicine Michael Young, 6 December 2017.0:00 - What is the origin of your passion in science?3:33 - W...

    • 27 Min.
    • 6,7K
    • Nobel Prize
  5. Michael Young, Baron Young of Dartington (1915–2002), British life peer, sociologist and social activist. Michael Young (businessman), executive who facilitated the political process which led to the end of apartheid in South Africa.

  6. 10. Nov. 2015 · Social reformer and educationist Michael Young: ‘He called for the abolition of age as a governing criterion and the redistribution of leisure, education and work over people’s lifespan.