Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Astronomia nova (English: New Astronomy, full title in original Latin: Astronomia Nova ΑΙΤΙΟΛΟΓΗΤΟΣ seu physica coelestis, tradita commentariis de motibus stellae Martis ex observationibus G.V. Tychonis Brahe) is a book, published in 1609, that contains the results of the astronomer Johannes Kepler's ten-year-long ...

  2. 13. Feb. 2009 · Neue, ursächlich begründete Astronomie oder Physik des Himmels. Dargestellt in Untersuchungen über die Bewegungen des Sternes Mars. Aufgrund der Beobachtungen des Edelmannes Tycho Brahe. Auf Geheiß und Kosten Rudolphs II. Römischer Kaiser usw.

  3. Artikel zu Johannes Kepler von Volker Bialas. Auszug aus: „Astronomia Nova”, S. 822. Die Edition der Gesammelten Werke Johannes Keplers, 25 Bände umfassend, wurde 1935 begonnen und 2017 mit dem Registerband abgeschlossen. 22 davon sind als Digitalisate auf der Internetseite einsehbar.

  4. Astronomia Nova Aitiologetos, Seu Physica Coelestis, tradita commentariis De Motibus Stellae Martis, Ex observationibus G. V. Tychonis Brahe Mehr anzeigen Weniger anzeigen Material/Technik

  5. Der Band enthält Keplers "Astronomia Nova" von 1609 in der deutschen Übersetzung von Max Caspar sowie eine ausführliche Einleitung von Fritz Krafft zu Leben und Werk sowie den Gründen, weshalb es 80 Jahre dauerte, bis die Keplerschen Gesetze anerkannt wurden.

  6. Vor genau 400 Jahren erschien Johannes Keplers Werk »Astronomia Nova«. Es markiert eine geistige Wende, die von der rein geometrischen Betrachtungsweise des kopernikanischen Weltbildes zu einer ursächlich begründeten Theorie der Planetenbewegung führte.

  7. 8. Nov. 2020 · 1 Citations. Zusammenfassung. Mit seiner wichtigsten astronomischen Abhandlung, publiziert 1609 in Prag, hat Kepler die von Kopernikus spekulativ entwickelte Vorstellung von unserem Sonnensystem auf die Basis physikalischer Beweisführung gestellt.