Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexandrine von Preußen (1803–1892) Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat zunächst Erbgroßherzogin, dann Großherzogin von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin .

  2. Alexandrine Auguste, Herzogin zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 24. Dezember 1879 in Schwerin; † 28. Dezember 1952 in Kopenhagen) war durch Heirat Kronprinzessin und von 1912 bis 1947 Königin von Dänemark sowie von 1918 bis 1944 auch Königin von Island . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Bildung. 2 Ehe und Nachkommen. 3 Königin. 4 Residenzen.

  3. Prinzessin Friederike Wilhelmine Luise Elisabeth Alexandrine von Preußen (* 1. Februar 1842 in Berlin; † 26. März 1906 auf Schloss Marly in Potsdam) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg [-Schwerin]. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit. 1.2 Mögliche Heiratskandidaten. 1.3 Heirat.

  4. 22. Dez. 2012 · Herzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin geboren. Alexandrine war das erste Kind von Großherzog Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin (1851–1897) und dessen Ehefrau Großfürstin Anastasia Michailowna von Rußland (1860–1922).

    • Königlicher Beobachter
    • Hamburg, Germany
  5. Auf dem Alexandrinenplatz in Ludwigsburg erinnert das Standbild der Reitenden Alexandrine an die Stifterin. Sie wurde neben ihrem Gemahl im Dom zu Schwerin beigesetzt. Heinrich Heine sah die junge Alexandrine im Berliner Tiergarten, war von ihr so überwältigt, dass er sie in den "Briefen aus Berlin" 1822 beschrieb:

  6. Alexandrine hat 70 Jahre in Mecklenburg gelebt. Sie gehörte einfach zu Schwerin“, erklärt Schott. „Alexandrine, übrigens nach dem russischen Zaren Alexander benannt, war für das damalige Mecklenburg so etwas wie Sissy für Öster-reich-Ungarn oder später Diana für die Briten. Die Prinzessinnen haben keine große Politik gemacht.

  7. Nachdem eine in den höchsten Kreisen vielfach besprochene und projectirte Verbindung mit einem verwandten, mächtigen Königshause aus unbekannten Gründen nicht zu Stande gekommen war, verlobte sich die Prinzessin unerwartet mit dem Prinzen Wilhelm von Mecklenburg, dessen Jugendgeschichte der bekannte Historiograph der deutschen Höfe.