Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Elizabethan era is the epoch in the Tudor period of the history of England during the reign of Queen Elizabeth I (1558–1603). Historians often depict it as the golden age in English history.

  2. Elizabethan Age, in British history, the time period (1558–1603) during which Queen Elizabeth I ruled England. Popularly referred to as a “golden age,” it was a span of time characterized by relative peace and prosperity and by a flowering of artistic, literary, and intellectual culture to such a.

  3. Das elisabethanische Zeitalter oder auch das Elizabethan Age war die Regierungszeit von Königin Elizabeth I. Es begann mit ihrer Krönung im Jahr 1558. Mit Elizabeths Tod 1603 endete diese Epoche.

  4. 13. März 2024 · Learn about the Elizabethan age (1558–1603), named after Queen Elizabeth I, who ruled England during a period of exploration, trade and arts. Discover how ordinary people lived, what they thought of their female ruler, and how propaganda shaped their views.

  5. Das Elizabethan Age ist nach der Regierungszeit von Königin Elizabeth I. benannt. Es dauerte darum von 1558 bis 1603 . Da es im Vergleich zu anderen Regierungsperioden sehr friedlich zuging, wird es auch das „ Golden Age “ (Deutsch: goldene Zeitalter) genannt.

    • Elizabethan1
    • Elizabethan2
    • Elizabethan3
    • Elizabethan4
    • Elizabethan5
  6. Elisabethanisches Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558 bis 1603. Es wird oft als das goldene Zeitalter der englischen Geschichte bezeichnet – in diese Periode fallen der Höhepunkt der englischen Renaissance und eine Blütezeit der englischen Literatur. Das Elisabethanische Theater blühte auf, die ...

  7. United Kingdom - Elizabethan, Society, Monarchy: Social reality, at least for the poor and powerless, was probably a far cry from the ideal, but for a few years Elizabethan England seemed to possess an extraordinary internal balance and external dynamism. In part the queen herself was responsible.