Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Herzogin Anna Herzogin von Preußen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Siebenjährige Krieg zwischen Preußen und Österreich, den Friedrich der Große wenige Monate nach der Hochzeit Anna Amalias im August 1756 eröffnete, brachte weitere wirtschaftliche...

  2. Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, * 24.10.1739 Wolfenbüttel, † 10.4.1807 Weimar (lutherisch) Übersicht. NDB 1 (1953) ADB 1 (1875) Anna Anna von Munzingen. Genealogie. V Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel; M Prinzessin Philippine Charlotte, T Friedrich Wilhelms I. von Preußen und Schw Friedrichs des Großen; ⚭ 16.3.1756 Ernst August II.

    • Leben
    • Orgel
    • Stil
    • Literatur

    * 9. Nov. 1723 in Berlin, 30. März 1787 in Berlin, Pianistin, Organistin, Violinistin, Flötistin und Komponistin. Anna Amalia kam als das achte überlebende Kind Friedrich Wilhelms I. von Preußen (16881740) und seiner Frau Sophie Dorothea (16871757) zur Welt. Ihre älteste Schwester war Wilhelmine (17091758), spätere Markgräfin von Bayreuth (Wilhelm...

    In den 1750er Jahren begann Anna Amalia, sich für das Orgelspiel zu interessieren. 1755 beschäftigte sie sich intensiv mit der Konzeption einer neuen Hausorgel. Sie zog den ehemaligen Bach-Schüler Johann Phillip Kirnberger zu Rate, der seit 1751 Violinist der Königlich Preußischen Kapelle Friedrichs II. war. Über den Klang der Dom-Orgel schrieb sie...

    Anna Amalia selbst komponierte Choräle, Kantaten und geistliche Lieder, weltliche Vokalmusik sowie Instrumentalmusik für unterschiedliche Besetzungen. Zwar ist im Nachlass Anna Amalias keine Komposition für Orgel zu finden, folgendes Zitat aus den Tagebüchern ihrer Nichte Luise spricht jedoch dafür, dass sie auch Werke für Orgel komponiert hat: Pri...

    Arthur Kleinschmidt, Eine Schwester Friedrichs des Großen, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 23 (1888), S. 279291. Curt Sachs, Prinzessin Amalie von Preußen als Musikerin, in: Hohenzollernjahrbuch 1910, S. 181191. Fritz Bose, Anna Amalie von Preußen und Johann Philipp Kirnberger. Bemerkungen zu drei Briefen der Prinzessin aus der A...

  3. Anna Amalie, Aebtissin von Quedlinburg, war das zwölfte Kind König Friedrich Wilhelms I. von Preußen und geb. 9. Nov. 1723. Unter ihrer Vorgängerin Maria Elisabeth, Herzogin von Holstein-Gottorp, wurde sie 1744 zur Coadjutorin des Stifts vom Capitel gewählt, nachdem die Bedenken gegen ihre Wahl, weil sie der reformirten Confession ...

  4. 21. Okt. 2019 · Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 als fünftes von dreizehn Kindern des Herzogpaares Philippine Charlotte (geb. von Preußen) und Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel in Wolfenbüttel geboren.

  5. Herzogin Anna Amalia (1739–1807) war eine Welfin. In ihren Adern floss das Blut Heinrich des Löwen (* um 1130, † um 1195). Sie gehörte also einem traditionsreichen Adelsgeschlecht an, und Adel verpflichtet.

    • Herzogin Anna I, Herzogin von Preußen1
    • Herzogin Anna I, Herzogin von Preußen2
    • Herzogin Anna I, Herzogin von Preußen3
    • Herzogin Anna I, Herzogin von Preußen4
  6. Sie war das fünfte von insgesamt dreizehn Kindern des Herzogs Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Philippine Charlotte von Preußen. Bereits als Kind bekam sie eine umfangreiche Ausbildung durch den Theologen und Hauslehrer Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. Mit sechzehn Jahren (am 16. März 1756) wurde sie mit Ernst August II.