Yahoo Suche Web Suche

  1. "Wilhelm Tell" für 16,00 € online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

    • Mein Konto

      Erstellen Sie Ihr persönliches

      Konto bei Thalia.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tell bekämpft an der Seite seines alten Freundes Stefan (Conrad Phillips) Gessler und andere Böse und nutzt sein Geschick im Umgang mit Armbrust und anderen Waffen.Die Folgen dauerten 25 Minuten. (aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier) Übersicht mit allen Folgen.

    • Will Lyman
    • 3
    • 72
  2. TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wilhelm Tell – Kämpfer der Gerechtigkeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft. jetzt anmelden; Wilhelm TellKämpfer der Gerechtigkeit auf DVD

    • Erzählung
    • Entstehung
    • Rezeptionsgeschichte
    • Ikonographie
    • Historizität
    • Künstlerische Adaptionen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Nach der Tell-Legende im Weissen Buch von Sarnen lässt der habsburgische Landvogt Gessler zu Altdorf (under die linden ze Ure) einen Hut (Gesslerhut) auf eine Stange stecken und befiehlt den einheimischen Untertanen, diesen jedes Mal zu grüssen, wenn sie an ihm vorübergehen. Ein «redlicher Mann» genannt Tell, der heimlich im Bund mit Stauffacher is...

    Quellen

    Die ersten Quellen, in denen die Erzählung belegt ist, datieren auf die Zeit um 1470. Danach scheint sich die Tell-Sage dann sehr rasch zu verbreiten und ist spätestens um 1510 allgemein volkstümlich. Erstmals taucht Tell im Weissen Buch von Sarnen als «Thäll» (Varianten «Thall», «Tall») auf, niedergeschrieben um 1472 vom Obwaldner Landschreiber Hans Schriber. In dem «Lied vom Ursprung der Eidgenossenschaft» (auch «Tellenlied» oder «Bundeslied» genannt) taucht um 1477 ebenfalls die Figur des...

    Herkunft des Apfelschuss-Motivs

    Das Motiv vom Apfelschuss tritt zuerst in den Gesta Danorum («Geschichte der Dänen») des Saxo Grammaticus (verfasst ca. 1200–1216) auf. Bei Saxo heisst der Schütze Toko. Der prahlerische Schütze Toko ist ein Gefolgsmann des dänischen Königs Harald Blauzahn und wird von diesem gezwungen, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schiessen. Aus Rache erschiesst Toko den König später aus dem Hinterhalt. Die Apfelschuss-Episode im Weissen Buch von Sarnen stimmt bis in ihre Details mit Saxo Grammaticu...

    Der Name Tell

    Ein alemannischer Rufname Tello oder Tallo (zu einem *dallo- «stolz, leuchtend, prunkend») ist im Gebiet der nachmaligen Schweiz sowohl als selbständiger Personenname (8. Jahrhundert) als auch in Ortsnamen wie Delligen in Obwalden, Dallenwil in Nidwalden, Dällikon und Thalwil in Zürich und Delsbergim Jura bezeugt. Seit Beginn der Überlieferung wird der Name Tell beziehungsweise im Weissen Buch von Sarnen der Tall jedoch mit dem gleichlautenden schweizerdeutschen Wort für «Einfältiger, Tor», a...

    Die breite Rezeption der Tell-Sage im 16. Jahrhundert ist belegt durch zahlreiche bildliche Darstellungen der Apfelschuss-Szene und die Existenz von öffentlichen Gedenkstätten. Volkstümliche Dramatisierungen in der Tradition der Fasnachtsspiele (Tellenspiele) sind ab 1512 fassbar. Die Tellskapelle auf der Tellsplatte bestand bereits im frühen 16. J...

    Die älteste bekannte Darstellung der Tell-Sage ist die Apfelschuss-Szene im Holzschnitt von Daniel Schwegler (ca. 1480 – vor 1546) für die Chronik von Petermann Etterlin, gedruckt 1507. Bereits um 1520–1530 wurden die Darstellungen zahlreich und finden sich auf verschiedenen Bildträgern, unter anderem ein Holzrelief im Klauser-Haus in Luzern (um 15...

    Dass Tell keine historische Figur und die Tell-Erzählung eine Sage ist, wurde schon relativ früh erwogen: 1607 durch den Freiburger Franz Guillimann, später durch die Basler Christian und Isaak Iselin, den Berner Pfarrer Uriel Freudenberger (1760) sowie durch Voltaire in den Annales de l’Empire. Freudenberger stellte in seiner anonym veröffentlicht...

    Theateraufführungen der Tell-Sage in der Tradition der Fasnachtsspiele fanden in der Innerschweiz seit spätestens 1512 statt. Das Urner Tellspiel ist die älteste schriftliche Überlieferung eines solchen Stücks. Es wurde vermutlich im Winter 1512/3 in Altdorf aufgeführt. Es ist wahrscheinlich, dass ähnliche Aufführungen, als Improvisationen ohne fes...

    Jean-François Bergier: Wilhelm Tell. Realität und Mythos. List, München/Leipzig 1990, ISBN 3-471-77168-9 bzw. Römerhof, Zürich 2012, ISBN 978-3-905894-16-5.
    Michael Blatter, Valentin Groebner: Wilhelm Tell, Import – Export: Ein Held unterwegs. Hier + Jetzt, Baden 2016, ISBN 978-3-03919-387-5.
    François de Capitani: Tell, Wilhelm. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2013.
    Max Frisch: Wilhelm Tell für die Schule. Mit alten Illustrationen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971, ISBN 978-3-518-36502-1.
    Publikationen von und über Wilhelm Tell im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
    Literatur von und über Wilhelm Tell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Christoph Landolt: Wilhelm Tell – woher kommt dieser Name? In: Wortgeschichten vom 9. Juli 2014, herausgegeben vom Schweizerischen Idiotikon.
    Tell, Wilhelm. Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892, S. 576/577in Band 15.
    Nu was da ein redlicher man hiess der thäll Sarnen, Staatsarchiv Obwalden, Sig. A.02.CHR.0003 (Weisses Buch von Sarnen), S. 447. Nu was der tall gar ein gut schütz. Digitalisat: e-codices – Virtu...
    Angelo Garovi: Schriber, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Das alte Tellenlied «Vom Ursprung der Eidgnoschaft», ed. Ludwig Tobler, Schweizerische Volkslieder; mit Einleitung und Anmerkungen (1882), 1–5, Einleitung xvi-xviii; ed. Rocholz, Tell und Gessler...
  3. Staffel 1 von „Wilhelm TellKämpfer der Gerechtigkeit“ startete am 02.03.1992 bei Kabel Eins.

  4. Die Hauptfigur, Wilhelm Tell, ist ein Bogenschütze, der in den Bergen lebt und ein friedliches Leben führt. Der habsburgische Landvogt Hermann Gessler und seine Truppen drängen jedoch immer stärker in das Leben der Schweizer ein. Tell erkennt die Unterdrückung und möchte sich dagegen wehren.

  5. Wilhelm Tell - Kämpfer der Gerechtigkeit: Schöpfer: Anthony Horowitz, Friedrich Schiller Mit Will Lyman, Jeremy Clyde, Nick Brimble, David Barry Gray In Switzerland in the 14th Century, William Tell and his son Matthew are imprisoned by the tyrannical Gessler. Having split the apple on his son's head with his crossbow, much to Gessler's ...

  6. 72 Folgen (3 Staffeln) Deutsche TV-Premiere: 02.03.1992 (Kabelkanal) Abenteuer. Im Mittelalter ist Wilhelm Tell (der historische Rebell, der seinem Sohn den Apfel vom Kopf schoß) Held...