Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Transliteration Aleksandr Val’terovič Litvinenko; * 30. August 1962 in Woronesch; † 23. November 2006 in London) war ein russischer und später britischer Nachrichtendienstler. Er war Offizier des sowjetischen Geheimdienstes KGB bzw. seines russischen Nachfolgers FSB und ab 2003 als Überläufer Informant des britischen ...

  2. Alexander Valterovich Litvinenko (30 August 1962 or 4 December 1962 – 23 November 2006) was a British-naturalised Russian defector and former officer of the Russian Federal Security Service (FSB) who specialised in tackling organised crime.

  3. 23. Nov. 2021 · Anzeige. Am 23. November ist es 15 Jahre her, dass Alexander Litwinenko gestorben ist. Er war ehemals Mitarbeiter der russischen Geheimdienste KGB und FSB, dann britischer Staatsbürger und ein ...

  4. 9. Nov. 2015 · Eine Reportage über den Polonium-Mord an dem ehemaligen KGB-Offizier Alexander Litwinenko, der 2006 in London starb. Die Indizien deuten auf den russischen Geheimdienst als Auftraggeber, der von Putin befohlen wurde.

  5. A drama based on the true story of the investigation into the death of Alexander Litvinenko, a former Russian spy who was poisoned in London in 2006. The series follows the detectives who tried to uncover the truth behind the complex and dangerous crime.

    • (2,9K)
    • 2022-12-16
    • Biography, Drama, History
    • 47
  6. 27. Jan. 2015 · Doch nun wird der Fall untersucht. Der Richter hält eine "staatlich veranlasste Ermordung" für denkbar. Marina Litwinenko hat nicht locker gelassen. Die Witwe Alexander Litwinenkos will Klarheit ...

  7. 21. Sept. 2021 · 2006 wurde Putin-Kritiker Alexander Litwinenko in London vergiftet. Verantwortlich dafür sei Russland, erklärte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt.