Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adela von Vohburg (* vor 1127; † nach 1187 in Kloster Weißenau) aus dem Hause der Diepoldinger-Rapotonen war Erbin des Egerlandes und als erste Gemahlin des späteren Kaisers Friedrich I. Barbarossa, deutsche Königin sowie Herzogin von Schwaben.

  2. Leben. Adela v on Vohburg w ar eine Tochter d es Markgrafen Diepold III. v on Vohburg u nd dessen i m Jahre 1127 verstorbenen erster Gemahlin Adelajda v on Polen. Das v on ihrem Vater erworbene Egerland w urde nach dessen Tod 1146 d urch die Krone wieder eingezogen. König Konrad III. verheiratete u m 1147 i n Eger d ie Erbin Adela m it seinem ...

    • Wirkung
    • Herkunft
    • Familie
    • Vorgeschichte

    Die erste Ehe Friedrich Barbarossas mit Adela von Vohburg hätte nach heutigen Begriffen der Boulevardpresse Schlagzeilen eingebracht.

    Adela (geboren zwischen 1110 und 1127) war die Tochter des Markgrafen Diepold II. von der Oberpfalz, dem Grenzland gegen Böhmen, das 1077 durch Kaiser Heinrich IV. dem ihm getreuen Diepold I. aus dem ehemaligen Nordgau erweitert worden war. Die Mutter Adelas war Adelheid, die Tochter des Herzogs Wladislaw I. von Polen. Die Diepoldinger waren schwä...

    Friedrich Barbarossa heiratete Adela um 1147, im März 1153 wurde die Ehe geschieden. Die Gründe, die Friedrich vorbrachte, waren fadenscheinig. Auch mit seiner zweiten Frau Beatrix von Burgund war er im selben Grad verwandt; als weiterer Scheidungsgrund wurde die Unfruchtbarkeit Adelas angeführt, schließlich wurde ihr, um das Maß der Beschuldigunge...

    Die Ehe wurde zwar mit päpstlicher Erlaubnis getrennt, aber nicht geschieden, so daß Friedrich sich nicht wieder hätte verheiraten können. 1153 sprachen sich in Konstanz der Kardinal Johann Orsini und mehrere Prälaten für die Scheidung aus. Friedrich lag daran, Adela loszuwerden.

  3. Adelheid von Vohburg Deutsche Königin + nach 1187. Tochter des Markgrafen Diepold III. von Vohburg aus dem Hause der DIEPOLDINGER aus seiner 1. Ehe mit der Adelheid von Polen (+ 25./26.3.1127), Tochter von Herzog Wladislaw I. Prinz Isenburg und W. Wegener sehen Adela als Tochter Diepolds III. von Vohburg aus seiner 2.

  4. Adela von Vohburg Deutsche Königin. --------------------- Herzogin von Schwaben. 1110/27-25.5. nach 1187. Tochter des Markgrafen Diepold III. von Vohburg aus seiner 1. Ehe mit der Adelheid von Polen (+ 25./26.3.1127), Tochter von Herzog Wladislaw I.

  5. Je mehr Friedrich Barbarossa an Macht und Ansehen im Reich gewann, desto unbequemer wurde ihm seine erste Frau Adela von Vohburg. Als die Ehe nach vier Jahren immer noch kinderlos war und der Kaiser sich eine Frau wünschte, die seinem kaiserlichen Stand entsprach, ließ er sich kurzerhand von Adela scheiden. Wie seine Vorfahren betrieb auch er ...

  6. "Adela von Vohburg (* vor 1127; † nach 1187 in Kloster Weißenau) aus dem Hause der Diepoldinger-Rapotonen war Erbin des Egerlandes und als erste Gemahlin des späteren Kaisers...