Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ponette ist ein französischer Film aus dem Jahre 1996 von Jacques Doillon. Der Film erzählt das Drama der vierjährigen Ponette, die nach dem Unfalltod ihrer Mutter in tiefste Trauer versinkt. Die Hauptdarstellerin Victoire Thivisol wurde als jüngste Preisträgerin mit der Coppa Volpi bei den Internationalen Filmfestspielen von ...

  2. The original trailer of Ponette directed by Jacques Doillon. With Victoire Thivisol, Delphine Schiltz, Matiaz Bureau Caton, Léopoldine Serre. AKA: Η μικρή Πονέτ Понетт ...

  3. Unterstütze Kino-Zeit. Da verunglückt eine junge Frau (Marie Trintignant) bei einem Autounfall tödlich, während ihre kleine Tochter Ponette (Victoire Thivisol) überlebt und in unerträgliche Trauer über den Verlust der Mutter versinkt.

    • (38)
    • Victoire Thivisol
    • Jacques Doillon
  4. en.wikipedia.org › wiki › PonettePonette - Wikipedia

    Ponette is a 1996 French film directed by Jacques Doillon. The film centers on four-year-old Ponette (Victoire Thivisol), who is coming to terms with the death of her mother in a car crash. The film received acclaim for Thivisol's performance, who was only four at the time of filming.

  5. www.imdb.com › title › tt0117359Ponette (1996) - IMDb

    14. März 1997 · Ponette is a 1996 film directed by Jacques Doillon, starring Victoire Thivisol as a four-year-old girl who loses her mother in a car accident. The film won the Volpi Cup for Best Actress at the Venice Film Festival and received critical acclaim for its natural and sensitive portrayal of grief.

    • (4,8K)
    • Drama
    • Jacques Doillon
    • 1997-03-14
  6. Kurzbeschreibung und Kinoprogramm München. Kritik von Philipp Catterfeld zu Ponette, F 1996, R: Jacques Doillon. artechock – das Münchner Filmmagazin.

  7. Mit „Ponette“ hat sich Doillon nun an eine weitere Grenze herangetraut, indem er ein vierjähriges Mädchen mit dem Tod seiner Mutter konfrontiert: Ein Film über einen unwiederbringlichen Verlust, grenzenlose Trauer, das „Verrücktwerden“ im Schmerz, letztlich über die Akzeptanz des nicht zu Akzeptierenden, die überlebensnotwendige ...