Yahoo Suche Web Suche

  1. Kreieren Sie ein persönliches und einzigartiges Erinnerungsstück mit Gravuren & Fotos. Gedenken Sie Ihren Liebsten mit Seeurnen und Ascheschmuck von Urnengeschäft.de

    Seeurne dunkelblau - 114,00 € - View more items
    • Doppelurnen

      Urnen für zwei

      Ihrer Liebsten

    • Tierurnen

      Gedenken Sie Ihren Vierbeinern

      mit unseren Tierurnen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Celan - Sand aus den Urnen. Schimmelgrün ist das Haus des Vergessens. Vor jedem der wehenden Tore blaut dein enthaupteter Spielmann. Er schlägt dir die Trommel aus Moos und bitterem Schamhaar; mit schwärender Zehe malt er im Sand deine Braue.

    • Leben
    • Auszeichnungen
    • Nachlass
    • Celans Weltliterarische Bedeutung
    • Werke
    • Literatur
    • Filme
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Jugend: Czernowitz und Bukarest

    Celan wurde in Czernowitz, der Hauptstadt der Bukowina, die damals zum Königreich Rumänien (siehe auch Großrumänien) gehörte und heute in der Ukraine liegt, in eine deutschsprachige jüdische Familie geboren. Er war der einzige Sohn von Leo Antschel-Teitler (geboren 1890 in Schipenitz bei Czernowitz) und dessen Ehefrau Friederike (genannt „Fritzi“) geborene Schrager (geboren 1895 in Sadagora), die eine kleine Wohnung in der Wassilkogasse in Czernowitz bezogen. Celan besuchte zunächst die deuts...

    Wien und Paris

    Nachdem das Königreich Rumänien unter sowjetische Kontrolle geraten war, betrieben die Kommunisten eine Umgestaltung von Staat und Gesellschaft nach stalinistischem Vorbild. Vor diesen Umwälzungen floh Celan 1947 über Ungarn nach Wien. In Wien wurde sein erster Gedichtband, Der Sand aus den Urnen, gedruckt, jedoch ließ Celan die gesamte Auflage wegen zahlreicher Satzfehler einstampfen. 1948 siedelte Celan schließlich nach Parisüber. In der französischen Hauptstadt lernte Celan den surrealisti...

    Ab 1960: Krisen und Tod

    1960 verstärkten sich die schweren, aber unbegründeten Plagiatsvorwürfe von Claire Goll, der Witwe des jüdischen Dichters Yvan Goll, dem Celan freundschaftlich verbunden gewesen war und für den er Gedichte übersetzt hatte. 1954 hatte Celan das Gedicht In Gestalt eines Ebers veröffentlicht, das mit den Worten beginnt: „In Gestalt eines Ebers / stampft dein Traum durch die Wälder am Rande / des Abends.“ 1953 hatte Goll in einem Gedicht geschrieben: „Die Eber mit dem magischen Dreieckskopf / Sie...

    1957: Förderpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie
    1958: Bremer Literaturpreis
    1960: Georg-Büchner-Preis
    1964: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen

    Celans Nachlass liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Teile davon sind im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen, insbesondere das Typoskript der Todesfuge.

    Im Überblick des Celan-Handbuches zur internationalen Celan-Rezeption wird Celan ähnlich wie Goethe, Hölderlin oder Kafka als einer der „wohl am intensivsten wahrgenommenen Dichter deutschsprachiger Weltliteratur“ bezeichnet. Nach Wolfgang Emmerich steht er zusammen mit wenigen Autoren wie Primo Levi, Nelly Sachs oder Imre Kertész „seit nunmehr 50 ...

    Der Sand aus den Urnen, Wien 1948 (enthält den deutschsprachigen Erstdruck der Todesfuge), im Herbst 1948 auf Celans Wunsch wegen zahlreicher Druckfehler und der unpassenden Illustrationen von Edga...
    Mohn und Gedächtnis, Stuttgart 1952; 2000 mit einem Nachwort von Joachim Seng, ISBN 3-421-05223-9.
    Celan-Jahrbuch. Hrsg. von Hans-Michael Speier, Nr. 1–10 (1987–2018), erscheint in unregelmäßiger Folge und enthält seit inzwischen mehr als 30 Jahren repräsentative Forschungsbeiträge, aktuelle Bib...
    Celan-Perspektiven. Hrsg. von Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther, Markus May, Nr. 1–3 (2019–2021), erscheint jährlich im Winter Verlag, Heidelberg; wird fortgesetzt.
    Peter Horst Neumann: Zur Lyrik Paul Celans. Eine Einführung. V&R, Göttingen 1968; 2. Auflage 1990, ISBN 3-525-33567-9.
    Franz Büchler: Gedenken an Paul Celan. In: Neue Rundschau, 81. Jg., H. 3. S. Fischer, Berlin 1970, S. 628–634.
    Paul Celan – Dichter ist, wer menschlich spricht. Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 52:10 Min., Buch und Regie: Ullrich H. Kasten und Hans-Dieter Schütt, Produktion: Almost Famous, SWR, arte, Erst...
    Gegenlichter. Suche nach Paul Celan. Dokumentarfilm, Österreich, 70 Min., 2011, Buch und Regie: Katarina Mihm, Produktion: e&a Film, Inhaltsangabevon e&a Film.
    Im Süden meiner Seele. Spielfilm, BR Deutschland, Rumänien, 1988/89, 88 Min., Buch und Regie: Frieder Schuller, Produktion: Transsilvania Film GmbH (München), Romania Film, u. a. mit Gudrun Landgre...
    Literatur von und über Paul Celan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Paul Celan in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Biografie und Werkverzeichnis bei Suhrkamp
  2. Der Sand aus den Urnen (German) Schimmelgrün ist das Haus des Vergessens. Vor jedem der wehenden Tore blaut dein enthaupteter. Spielmann. Er schlägt dir die Trommel aus Moos und bitterem Schamhaar; Mit schwärender Zehe malt er im Sand deine Braue.

    • P. T.
  3. Der Sand aus den Urnen. Mohn und Gedächtnis. Text und Apparat. Historisch-kritische Ausgabe Band 2 und 3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003. ISBN 9783518414415. Gebunden, 600 Seiten, 98,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext.

  4. 20. Nov. 2020 · Hier stellte er seine erste Gedichtsammlung zusammen, die unter dem Titel „Der Sand aus den Urnen1948 in kleiner Auflage in Wien herauskam. Den Abschluss bildete der „Todestango“, jetzt...

  5. 15. Apr. 2021 · Neben den Zyklen „Der Sand aus den Urnen“, „Gegenlicht“ und „Halme der Nacht“ enthält das schmale, schwarze Buch die „Todesfuge“, das berühmteste Gedicht der Nachkriegszeit und in Celans Schaffen dasjenige, das die deutlichste Sprache für die Vernichtung der europäischen Juden durch nationalsozialistische ...

  6. Der Sand aus den Urnen (in English, The Sand from the Urns), is a German-language poetry collection by Paul Celan, published in Vienna in 1948. It was the first publication of Celan in German, and contains one of his best-known poems, " Todesfuge " (written 1944–45).