Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wahlkampfmanagement. Karl-Rudolf Korte. 01.07.2021 / 8 Minuten zu lesen. In den Wahlkampfstrategien der Parteien unterscheidet man drei Abschnitte: Vorbereitungsphase, Vorwahlkampfzeit und Schlussphase. Dabei ist das Themenmanagement ebenso wichtig wie die Personalisierung. Angela Merkel auf dem CDU-Bundesparteitag am 7.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Vor einem Tag · Dennoch hat das Interesse an der Europawahl im Lauf der Zeit zugenommen: Hatten vor der Europawahl 2014 lediglich 38 Prozent ein sehr starkes oder starkes Interesse an der Wahl bekundet, waren das ...

  3. Die Parteien versuchen vor der Wahl möglichst viele Stimmen für sich zu gewinnen. Viele Menschen sollen die Partei und ihre Kandidaten wählen. Dafür machen die Parteien Wahlkampf. Im Wahlkampf können Sie erfahren,wofür sich die Parteien einsetzen und welche neuen Regeln die Kandidaten und Kandidatinnen im Parlament beschließen möchten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Vor 3 Tagen · Bei der US-Präsidentschaftswahl treffen erneut der Demokrat Joe Biden und der Republikaner Donald Trump aufeinander. Wer in den Umfragen führt und welche Bundesstaaten wichtig werden.

  5. Martin Schulz bei einer Wahlkampfrede. Donald Trump in Aston. Wahlkämpfer H. U. Klose verteilt Rosen. Wahlkampf in Osttimor: LKW-Corso. Als Wahlkampf wird im engeren Sinne das direkte Werben politischer Parteien oder Kandidaten um Stimmen der Wahlberechtigten vor einer Wahl bezeichnet. Er wird oft als Kampagne geführt.

  6. 23. Mai 2024 · Politische Heimatlosigkeit »Du bist so rechts geworden«. »Du bist so rechts geworden«. Eine Kolumne von Sabine Rennefanz. Wen wählen? Bei jeder Wahl erscheint unserer Autorin diese Frage ...

  7. Als Wahlkampf (Wk) bezeichnet man die im Kontext von → Wahlen auf Bundes-, Landes-, kommunaler oder europäischer Ebene zu ergreifenden programmatischen, parteiorganisatorischen und publizistisch-kommunikativen Maßnahmen von → Parteien und/oder Kandidaten, mit denen das Wahlvolk informiert und beeinflusst werden sollen.