Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Heinrich „Pim“ Frank (* 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 19. August 1980 in Birsfelden, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) war ein deutscher Kaufmann, der von 1933 bis 1944 und von 1945 bis 1953 in den Niederlanden lebte. Er war der Vater von Anne Frank, deren Tagebuch von ihm herausgegeben ...

  2. Verstorben: 19. August 1980. Otto Frank ist vor allem als Annes Vater bekannt. Ohne ihn wäre Annes Tagebuch nicht veröffentlicht worden, und es gäbe auch nicht das Anne Frank Haus in Amsterdam. Aber Otto Frank ist natürlich viel mehr als Annes Vater. Hier erzählen wir seine Geschichte. Otto Frank ist der zweite Sohn von Michael Frank und ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Otto_FrankOtto Frank - Wikipedia

    Otto Heinrich Frank (12 May 1889 – 19 August 1980) was the father of Anne Frank. He edited and published the first edition of her diary in 1947 (subsequently known in English as The Diary of a Young Girl ) and advised on its later theatrical and cinematic adaptations.

  4. Otto Frank talks about Annes diary – Anne Frank Fonds. The Holocaust • The Holocaust was the genocide of European Jews during World War II. Between 1941 and 1945, Nazi Germany and its collaborators systematically murdered some six million Jews across German-occupied Europe, around two-thirds of Europe's Jewish population.

  5. Otto Frank kommt – wie später auch seine Tochter Anne – in Frankfurt zur Welt, und zwar „als Sohn steinreicher Eltern.“ Anne Frank stellt sich die Jugend ihres Vaters als wilde Zeit vor, mit vielen Partys, Bällen, schönen Mädchen und festlichen Diners.

  6. Otto Frank im Ersten Weltkrieg. 6. August 1915 Deutschland. Im August 1915 tritt Otto Frank in die deutsche Armee ein. Er absolviert eine Ausbildung zum Kanonier. Ab Herbst 1915 ist er an der Westfront stationiert. Er gehört einem Lichtmesstrupp an. Das ist eine Einheit, die den Standort gegnerischer Geschütze erkennt und berechnet und ...

  7. Otto Frank und das Anne Frank Haus Mit der Gründung des Anne Frank Hauses 1957 und der Eröffnung des Verstecks als Museum 1960 nimmt Otto Franks pädagogische Mission Gestalt an. Über die Mission des Anne Frank Hauses sagt Otto 1979 in einem Interview mit dem Basler Magazin: „Die Arbeit der Stiftung beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Unterhalt des Hauses.

  8. Otto Heinrich Frank was born on Sunday, 12 May 1889 in Frankfurt am Main, the son of Kaufman (merchant) Michael Frank and Alice Betty Frank-Stern. [1] Otto was the second child of a family of four children, all born in Frankfurt am Main. He had two brothers, Robert Hermann and Herbert August, and a sister named Helène.

  9. www.wikiwand.com › de › Otto_FrankOtto Frank - Wikiwand

    Otto Heinrich „Pim“ Frank (* 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 19. August 1980 in Birsfelden, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) war ein deutscher Kaufmann, der von 1933 bis 1944 und von 1945 bis 1953 in den Niederlanden lebte. Er war der Vater von Anne Frank, deren Tagebuch von ihm herausgegeben ...

  10. 9. Mai 2024 · Otto Frank was a German-born merchant best known as the father of Anne Frank, whose diary, published after her death in 1945, became world famous. Frank, decorated for bravery as a German officer in World War I, escaped with his family from the Nazi anti-Jewish persecutions in Germany before the

  11. Otto Frank was not intensely concerned with religion, but he felt connected to liberal Judaism. Politically, he was moderate. He never attached himself to any party or political movement. Up to 1933. Otto Frank grew up in Frankfurt's Westend district, a neighbourhood made up of about 20%, mostly liberal, Jews. His own family also belonged to ...

  12. Otto Frank wurde am 12. Mai 1889 geboren . Otto Heinrich Frank war ein deutscher Kaufmann und der Vater von Anne Frank, der als Einziger seiner Familie den Holocaust überlebte, nach dem Zweiten Weltkrieg das berühmt gewordene Tagebuch seiner Tochter herausgab (erstmals 1947) und den Anne Frank-Fonds (1963) gründete.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  13. Dies ist eine ist eines der wenigen Fotos, die aus jener Zeit erhalten geblieben sind. Im März 1933 ziehen sie um in das Haus ihrer Großmutter Alice Frank in Frankfurt, wo Otto und Edith auch nach ihrer Hochzeit gewohnt haben. Anne, Edith und Margot Frank. Aufnahme aus einem Fotoautomat mit Waage im Warenhaus Tietz.

  14. Otto Frank ist Annes und Margots Vater und der Ehemann von Edith Frank-Holländer. Gelegentlich wird er von Anne mit dem Kosenamen „Pim“ bezeichnet. Er wird am 12. Mai 1889 als Sohn jüdischer, „steinreicher Eltern“ (S.271) in Frankfurt am Main geboren. Sein Vater hat sich als Geschäftsmann erfolgreich zum Bankier hochgearbeitet, seine Mutter entstammt einem vornehmen und reichen ...

  15. 27. Jan. 2016 · Otto Frank, ins KZ Auschwitz deportiert, entging dem Holocaust als Einziger seiner Familie. Nach dem Krieg lebte er zunächst in den Niederlanden, dann bis zu seinem Tod 1980 bei Basel und ...

  16. Auschwitz is liberated: Otto Frank is free. On 17 January 1945, the Auschwitz camp command started emptying Auschwitz, Auschwitz-Birkenau, Monowitz, and the sub-camps. The SS wanted to erase the traces of the crimes it had committed there. The Soviet army had broken through the German lines five days earlier and was drawing near.

  17. This is one of the few television interviews Otto Frank gave. Sitting in one of the rooms of the Secret Annex, he is talking about his surprise at the things...

  18. Otto Frank talks about Annes diary – Anne Frank Fonds. The Holocaust • The Holocaust was the genocide of European Jews during World War II. Between 1941 and 1945, Nazi Germany and its collaborators systematically murdered some six million Jews across German-occupied Europe, around two-thirds of Europe's Jewish population.

  19. 12. Sept. 2019 · Jewish businessman Otto Frank hid his family during the Holocaust and published daughter Anne Frank‘s ‘The Diary of a Young Girl’ in 1947.

  20. Otto Frank war sich bewusst, wie wichtig das ist – für ihn ging es darum, die Vergangenheit nicht nur zu begreifen, sondern Lehren aus ihr zu ziehen. Erinnerungen an die Geschichte, Nachdenken über die Geschichte und Reagieren auf die Geschichte sind die drei Schritte, die bis heute die Arbeit des Anne Frank Hauses bestimmen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach