Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eberhard Karls Universität Tübingen. Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen. Tel: +49 7071 29-0 Zum Kontaktformular

    • Geschichte
    • Fakultäten
    • Studiengänge
    • Akademische Reputation
    • Zentrale Universitätseinrichtungen
    • Mit Der Universität Assoziierte Einrichtungen
    • Persönlichkeiten
    • Partneruniversitäten
    • Quellen
    • Literatur

    Universitätsgründung im 15. Jahrhundert

    Eine Schlüsselrolle bei der Gründung hatte Mechthild von der Pfalz, die Mutter Eberhards und Erzherzogin von Österreich. Mechthild, die seit 1463 im nahegelegenen Rottenburg residierte, hatte die Verlegung des Stifts Sindelfingen nach Tübingen, der damals größten und bedeutendsten Stadt des südwürttembergischen Landesteils, veranlasst. Nachdem dies 1476 von Papst Sixtus IV. genehmigt worden war, konnte das Stift zum Ausgangspunkt der noch ehrgeizigeren Pläne werden. Mechthild, die bereits bei...

    16. Jahrhundert

    Die Statuten des Jahres 1538 der Medizinischen Fakultät wurden von dem Botaniker Leonhart Fuchsentworfen.

    18. Jahrhundert

    Ihren heutigen Namen erhielt die Universität 1769 von dem württembergischen Herzog Karl Eugen, der seinen Namen dem des Gründers, Graf Eberhard im Bart, hinzufügte. Er installierte sich selbst im Jahr 1767 als „Rector perpetuus“ und nahm das Rektorenamt bis zu seinem Tod 1793 wahr. Trotzdem hatte er mit der Gründung der Hohen Karlsschule in Stuttgarteine der größten Existenzkrisen der Tübinger Universität herbeigeführt.

    Seit der Neugliederung der Fakultäten im Oktober 2010ist die Eberhard Karls Universität in sieben Fakultäten gegliedert: 1. Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen(Fakultät 1) 2. Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen(Fakultät 2) 3. Juristische Fakultät (Fakultät 3) 4. Medizinische Fakultät(Fakultät 4) 5. Philosophische Fakultät (Fakultät 5) ...

    Zu den größten zulassungsbeschränkten Studiengängen bezogen auf die Studienplätze pro Jahr gehören die Studiengänge Rechtswissenschaft (398), Medizin (327) und Pharmazie (140) sowie die Bachelorstudiengänge Lehramt Deutsch (250), Lehramt Englisch (250), Biologie (178), Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung (120), Psychologie(...

    Die Universität Tübingen gilt seit 2012 als eine von elf deutschen Eliteuniversitäten, die sich im Rahmen der deutschen Exzellenzinitiative erfolgreich durchgesetzt haben. Der Universität stehen aufgrund dieses Erfolges erhebliche zusätzliche Fördergelder zur Verfügung. Nachdem Tübingen im Jahr 2012 erstmals die Aufnahme in die Exzellenzinitiative ...

    Universitätsbibliothek

    Die Universitätsbibliothek Tübingen (UB) ist organisatorisch Teil des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKM). Sie ist eine öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek, die auch der Bevölkerung zur Verfügung steht. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1499.

    Fremdsprachenzentrum

    Das Fremdsprachenzentrum bietet den Erwerb international akkreditierter Sprachzertifikate (UNIcert) für Studenten aller Fakultäten an.

    Forum Scientiarum

    Das Forum Scientiarum dient der Förderung des Dialogs in der Wissenschaft (zwischen den Einzelwissenschaften, zwischen Wissenschaft und Lebenswelt und zwischen den Kulturen und ihrem Blick auf die Stellung von Wissenschaft). Es wurde am 2. Februar 2007 eröffnet. Das Forum wird von der Universität, der Udo-Keller-Stiftung Forum Humanum, der Klett-Stiftung und der Evangelischen Landeskirche in Württemberggetragen. Um seine Aufgabe zu erfüllen, veranstaltet das Forum Scientiarum jedes Jahr ein S...

    Wissenschaftliche Einrichtungen

    1. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschunge. V. (An-Institut der Universität) 2. Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut(An-Institut der Universität) 3. Weltethos-Institut(An-Institut der Universität) 4. BCCN – Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience 5. Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie 6. DKTK – Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung der Helmholtz-Gesellschaft 7. DZD – Deutsches Zentrum für Diabetesforschung der Helmholtz-Gesellschaft 8. DZIF – Deut...

    Akademische Lehrkrankenhäuser

    1. medius Kliniken Esslingen 2. Klinikum Esslingen 3. Klinikum Friedrichshafen 4. Krankenhaus Freudenstadt 5. Kliniken Nagold 6. Rems-Murr-KlinikenWinnenden 7. Klinikum am SteinenbergReutlingen 8. Kreiskrankenhaus Sigmaringen 9. Klinikum Sindelfingen/Böblingen 10. Diakonie-Klinikum Stuttgart 11. Klinikum Stuttgart 12. Marienhospital Stuttgart 13. Robert-Bosch-KrankenhausStuttgart 14. Zollernalb Klinikum Neben den akademischen Lehrkrankenhäusern ist der Universität ein Netz aus akademischen Le...

    Mit der Universität ist eine Reihe von namhaften Persönlichkeiten verbunden, die an ihr studiert, geforscht oder gelehrt haben. 1. Liste bekannter Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen 2. Kategorie:Person (Eberhard Karls Universität Tübingen)

    Die Universität Tübingen zählt zahlreiche sehr namhafte Partnerhochschulen weltweit, einschließlich mehrerer Hochschulen der Association of American Universities. Partneruniversitäten sind unter anderem die University of Cambridge, Karls-Universität Prag, Universität Warschau, University of Haifa, University of St. Andrews, University of Edinburgh ...

    Andreas Christoph Zeller: Ausführliche Merckwürdigkeiten, Der Hochfürstl. Würtembergischen Universität und Stadt Tübingen.Johann David Bauhof, Tübingen 1743 (Online-Ressource, abgerufen am 28. Juli...

    Uwe Dietrich Adam: Hochschule und Nationalsozialismus. Die Universität Tübingen im Dritten Reich. Mohr Siebeck, Tübingen 1977, ISBN 3-16-939602-1.
    Irmela Bauer-Klöden, Johannes Michael Wischnath: Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Geschichte in Bildern. Sutton, Erfurt 2001, ISBN 3-89702-357-1.
    Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung (= Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Band 44). Sigmaringen 1...
    Hansmartin Decker-Hauff u. a. (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen 1477-1977. Attempto Verlag, Tübingen 1977, ISBN 3-921552-00-1.
  2. Lange Tradition. Die Eberhard Karls Universität Tübingen gehört mit ihrer mehr als 500-jährigen Geschichte zu den ältesten Universitäten Europas. Zahlreiche Geistesgrößen haben hier studiert und gewirkt, unter anderem Kepler, Hegel, Hölderlin und Schelling.

    • Eberhard Karls Universität Tübingen1
    • Eberhard Karls Universität Tübingen2
    • Eberhard Karls Universität Tübingen3
    • Eberhard Karls Universität Tübingen4
    • Eberhard Karls Universität Tübingen5
  3. Kontakt Institut für Klassische Archäologie Schloss Hohentübingen Burgsteige 11, Sekretariat 07071 / 29-78546 sekretariat @klassarch.uni-tuebingen.de. Sprechzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:30 Uhr - 12:00 Uhr

  4. Vor 21 Stunden · Die mehr als 500 Jahre alte Eberhard Karls Universität Tübingen birgt in ihren 66 Fachsammlungen einen europaweit einzigartigen Bestand. Im Jahr 2006 wurde das Museum der Universität Tübingen MUT als Dachinstitution aller Sammlungen gegründet, zu dessen Aufgaben gehört es, die Betreuung der Bestände in verantwortungsvoller Weise zu organisieren, die Sammlungen für Lehre und Forschung ...

  5. 4. Juni 2024 · Eberhard Karls Universität Tübingen. Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen. Tel: +49 7071 29-0 Zum Kontaktformular

  6. The University of Tübingen, officially the Eberhard Karl University of Tübingen (German: Eberhard Karls Universität Tübingen; Latin: Universitas Eberhardina Carolina), is a public research university located in the city of Tübingen, Baden-Württemberg, Germany.