Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dorothea Friederike Schlegel, geboren als Brendel Mendelssohn (* 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main), seit 1814 auch von Schlegel, war eine Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik, Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Friedrich Schlegel.

  2. Ihre Begegnung mit dem Kulturphilosophen Friedrich Schlegel, der beider Liebesbeziehung in dem Schlüsselroman „Lucinde“ ungeniert öffentlich ausstellen wird, verändert ihr Leben. Sie verlässt Simon, den Vater ihrer Söhne, bricht mit ihrer entsetzten Familie. Überlegungen, sich mit der verwitweten Mutter doch noch zu vertragen, bleiben ...

  3. Dorothea Friederike Schlegel, geb. Brendel Mendelssohn (* 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main), verh. Brendel Veit (Ehe: 1783 – 1799), war das älteste Kind des berühmtesten deutschen jüdischen Aufklärers Moses Mendelssohn. Sie war Schriftstellerin, Übersetzerin, Herausgeberin und Literaturkritikerin zur ...

  4. 24. Okt. 2014 · Die Schriftstellerin und Übersetzerin Dorothea Schlegel ermutigte andere Frauen zur Emanzipation - und lebte die "wilde Ehe" direkt vor. Vor 250 Jahren wurde sie geboren.

  5. Dorothea Friederike Schlegel, geboren als Brendel Mendelssohn, seit 1814 auch von Schlegel, war eine Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik, Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Friedrich Schlegel.

  6. Biographie. Dorothea Schlegel, geb. Brendel Mendelssohn (Zeichnung von Anton Graff) 1763. 24. Oktober: Dorothea Friederike (eigentlich Brendel) Mendelssohn wird als zweite Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn und seiner Ehefrau Fromet, geb. Guggenheim, in Berlin geboren.

  7. Schlegel, Dorothea Friederike (bis 1783 Brendel Mendelssohn, 1783-99 Brendel Veit, seit 1804 Dorothea S., seit 1815 von S.) Schriftstellerin, Übersetzerin, * 24.10.1764 Berlin, † 3.8.1839 Frankfurt/Main, ⚰ Frankfurt/Main.