Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Leben des Henri Brulard [La vie de Henri Brulard] 1783-1800. Erstes Kapitel Rückblick des Fünfzigjährigen. Heute morgen, am 16. Oktober 1832, Diese Lebensbeichte schrieb Stendhal, wie die Daten der folgenden Kapitel ergeben, im Winter 1835/36 in Rom und Civitavecchia. Das Datum 1832, wo er das fünfzigste Jahr erreichte, ist der ...

  2. Inhalt: - Bekenntnisse eines Ichmenschen: Das Leben des Henri Brulard (1783-1800) - Erinnerungen eines Egotisten (1821-1832) - Lebensabend - Tagebuch aus Italien (1801) - Tagebuch aus Paris und Marseille (1802-1806) - Tagebuch aus Braunschweig (1807-1808) - Eindrücke aus Norddeutschland - Der Feldzug in Österreich - Tagebuch aus Paris (1810 ...

  3. Leben des Henry Brulard | Stendhal, Elisabeth Schneider, Manfred Naumann | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • (1)
    • Gebundenes Buch
  4. Im Fin de siècle genossen sowohl die Erinnerungen eines Egotisten als auch das Leben des Henry Brulard eine rege Rezeption, bei der psychoanalytische Lesarten zumeist im Vordergrund standen, was schließlich zu einem regelrechten Personenkult um Stendhal führte.

  5. Wie zwei große Eckpfeiler stehen am Anfang und am Schluß »Das Leben des Henri Brulard«, die Darstellung seiner Kindheit und Jugend bis zur Ankunft des Intendanturvolontars in Mailand, und die »Bekenntnisse eines Ichmenschen«, die Erinnerungen an seine reife Manneszeit, die sein Bewunderer Paul Bourget »neben Shakespeares Sonette, das ...

  6. 8. Nov. 2017 · Dieses eBook: "Bekenntnisse eines Ichmenschen: Das Leben des Henri Brulard (Autobiografie + Tagebücher)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde...

  7. Stendhal. Auszug aus „Leben des Henri Brulard“ (1923) Quelle: Stendhal: Leben des Henri Brulard. [Dt. Uebertr. von Adolf Schirmer] . - Muenchen : Mueller. - 1923. - S.103-109. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Hauptursache meiner Begeisterung für die Mathematik war vielleicht mein Abscheu gegen die Heuchelei gewesen.