Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für rawls justice as fairness im Bereich englische Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er erschien 1958 unter dem Titel "Gerechtigkeit als Fairness" ("Justice as Fairness") in The Philosophical Review. Reclam hatte jetzt die schöne Idee, diesen Urtext in einer zweisprachigen,...

  2. 28. Mai 2023 · Gerechtigkeit als Fairness ist eine Theorie des utilitaristischen Soziologen John Rawls. Er entwickelte auf der Basis des Doppelgrundsatzes Freiheit und Vorteil für jedermann eine Theorie der...

  3. John Rawls Gerechtigkeitsverständnis: Gerechtigkeit als Fairness. Die beiden Prinzipien der Gerechtigkeit als Fairness: Jede Person hat ein gleiches Recht auf ein völlig adäquates System gleicher Grundrechte und Grundfreiheiten, das mit dem gleichen System für alle anderen vereinbar ist.

    • 13KB
    • 1
  4. Rawls, John: Justice as Fairness / Gerechtigkeit als Fairness. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie] Deutsche Erstübersetzung. Übers. und hrsg. von Corinna Mieth und Jacob Rosenthal. 174 S. ISBN: 978-3-15-019586-4. In den Warenkorb ODER Als Klassensatz bestellen. 6,80 € inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten.

  5. A Theory of Justice ( deutsch „Eine Theorie der Gerechtigkeit“) ist der Buchtitel eines 1971 veröffentlichten, vielbeachteten Buchs des US-amerikanischen Philosophen John Rawls. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Entstehung und Aufbau des Buches. 3 Formale und substanzielle Gerechtigkeit. 4 Anwendungsverhältnisse der Gerechtigkeit.

  6. Die so entstehende Theorie trägt den „EigennamenGerechtigkeit als Fairness (justice as fairness). Rawls beschreibt dann die Grundzüge dieser Theorie: aus der Idee der Fairness leiten wir die Beschreibung einer Entscheidungssituation her (32).

  7. 1. Jan. 2013 · John Rawls bezeichnet seine Theorie der Gerechtigkeit als Gerechtigkeit als Fairness “, denn in einer fairen Ausgangssituation entscheidet man über die Grundsätze der Gerechtigkeit. Diese ist – in der Tradition der Vertragstheoretiker – der Natur- bzw. Urzustand.