Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserva Landessportschule Bad Blankenburg. Precios increíbles y sin cargos.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Landesschule Pforta ist ein traditionsreiches Internatsgymnasium in Trägerschaft des Landes Sachsen-Anhalt, das begabte Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern in den drei Spezialisierungsbereichen Sprachen, Musik und Naturwissenschaften fördert.

    • Aktuell

      Landesschule Pforta Schulstraße 12 06628 Naumburg...

    • Login

      Traditionsreiches Internatsgymnasium in Sachsen-Anhalt...

    • Schulgeschichte

      Nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland 1990...

    • Bedeutende Schüler

      Bedeutende Schüler. Ernesti, Johann August (1707 - 1781),...

    • Warum Internat

      An der Landesschule Pforta leben alle Schüler im Internat....

    • Aufnahmeverfahren

      Die Aufnahme an die Landesschule Pforta erfolgt regulär in...

    • Sprachenzweig

      Der Sprachenzweig. Der Sprachenzweig kann auf eine sehr...

    • Naturwiss. Zweig

      In den übrigen naturwissenschafltichen Fächern wird der...

    • Geschichte
    • Internatsleben
    • Sehenswürdigkeiten
    • Personen
    • Varia
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Bischof Udo I. von Naumburg verlegte 1137 das wenige Jahre zuvor in Schmölln gestiftete und mit Mönchen aus dem Kloster Walkenried besetzte Zisterzienser-Kloster an die Saale und gab ihm den Namen Claustrum apud Portam (Kloster an der Pforte) oder Porta Mariae (Marien-Pforte). Die gebräuchlichste lateinische Bezeichnung der Stiftung lautete: Claust...

    Das Internatsleben heute

    Die Schüler übernehmen vom ersten Tag an in Schulpforta Verpflichtungen, wie den Famulus- und Keildienst. Der Famulus sitzt ab dem Silentium, der nachmittäglichen Hausaufgabenzeit, im Eingangsbereich seines Internates. Der Keildienst ist für das Läuten der Keilglocke zuständig, die anstatt einer elektrischen Klingel den Tagesrhythmus, zum Beispiel die Pausen- und Internatszeiten, bestimmt. Regeln und Rechte sind hauptsächlich nach der Klassenstufe verteilt, die Zwölftklässler müssen die Famul...

    Das Internatsleben zwischen 18. und frühem 20. Jahrhundert

    Die reguläre Unterrichtszeit umfasste zunächst nur etwa die Hälfte der Arbeitszeit der Schüler und wurde immer wieder durch Repetierzeiten oder Arbeitszeiten unterbrochen.Diese bedeuteten, dass sich die Schüler in Gruppen von etwa 10 bis 18 Schülern auf den Stuben aufhielten, wo sie unter Aufsicht eines Primaners (12. oder 13. Klasse) arbeiteten, der in dieser Zeit seinerseits seine persönlichen Arbeiten erledigte. Dabei waren die Schüler noch in Tischgruppen aufgeteilt, bei denen wiederum de...

    Das Gelände der Schule ist am Tage frei zugänglich. Ebenso können die ehemalige Klosterkirche mit Friedhof und der Kreuzgangbesichtigt werden.

    Inspektoren und Verwalter

    1. Ernst Brotuff(1497–um 1565), dritter Verwalter der Schule 2. Johann Siegmund von Osterhausen(1613–1679) 3. Hans Friedrich von Werthern(1626–1693)

    Bekannte Lehrer

    Die Schüler wurden auch durch bedeutende Lehrer unterrichtet wie Sethus Calvisius 1582–1594. Johann Joachim Gottlob am Ende ist wenigstens als Lehrer des Dichters Klopstock bekannt. Der Lehrer und Literaturhistoriker Karl August Koberstein, der von 1820 bis 1870 in Schulpforta unterrichtete, war der Großvater mütterlicherseits von Georg Groddeck und unter anderem Lehrer von Friedrich Nietzsche. Koberstein war gewählter Tagungspräsident der großen Volksversammlung in Kösenim Juli 1848. Weitere...

    Stolpersteine

    Am Gebäude Schulstraße 12 wurden im Jahr 2009 zwei Stolpersteine zum Gedenken an zwei ehemalige Schüler der Landesschule Pforta verlegt: 1. Joachim Meichßner (1906–1944) war der Sohn eines Pfarrers in Deutsch-Eylau. 1924 legte er das Abitur in Pforta ab und trat anschließend in die Offizierslaufbahn bei der Reichswehr ein. Ab 1937 diente er im Oberkommando des Heeres. Er war am gescheiterten Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 beteiligt und wurde am 29. September 1944 in Berlin-Plötzenseehingeri...

    Johann Gottfried Borlach, kurfürstlich-sächsischer Bergrat und Gründer der Arterner, der Kösener und der DürrenbergerSaline, wurde 1768 auf dem Friedhof der 1543 begründeten Landesschule Pforta bee...

    Friedrich August Weishuhn: Über die Schulpforte: Nebst einigen vorläufigen Betrachtungen über die Schulerziehung überhaupt.Berlin 1786.
    Karl Christian Gottlieb Schmidt, Friedrich Karl Kraft: Die Landesschule Pforte, ihrer gegenwärtigen und ehemaligen Verfassung nach dargestellt. Selbstverlag, Schleusingen 1814 (uni-halle.de).
    Heinrich Bittcher: Pförtner Album. Verzeichnis sämtlicher Lehrer und Schüler der Königl. Preuß. Landesschule Pforta vom Jahre 1543 bis 1843. Verlag Vogel, Leipzig 1843 (books.google.de).
    Carl Kirchner: Die Landesschule Pforta in ihrer geschichtlichen Entwickelung seit dem Anfange des XIX. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Einladungsschrift zur dritten Säcularfeier ihrer Stiftung...
    Literatur von und über Landesschule Pforta im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    pforta.de: Website des Ehemaligenvereins Pförtner Bund e. V.
    stiftung-schulpforta.de: Website der Stiftung Schulpforta
    Begabtenförderung und Internatsleben an der Landesschule Pforta.Homepage der Schule, abgerufen am 14. Februar 2021.
    Volker Beyrich: 1549: Herzog Moritz macht Weg frei für Fürstenschule in Grimma – Kurfürst von Sachsen regelt freie Bildung und ermöglicht Söhnen ärmerer Stadtbürger den Zugang. In: Leipziger Volk...
    Gut gehüteter Schatz in der Schul-Bibliothek, Artikel in der Leipziger Volkszeitung, Printausgabe, 10. April 2018, S. 4
    Klaus-Dieter Fichtner: Wecken sonntags sechs Uhr – Im Mai wird die Landesschule Pforta einen Höhepunkt ihres schulischen Lebens begehen – die Bildungsstätte feiert ihr 475-jähriges Bestehen. Naum...
  2. 18. Juni 2024 · Landesschule Pforta Schulstraße 12 06628 Naumburg Deutschland. Traditionsreiches Internatsgymnasium in Sachsen-Anhalt (Deutschland) mit drei Spezialzweigen zur Begabtenförderung: Fremdsprachen, Musik, Naturwissenschaften.

  3. Traditionsreiches Internatsgymnasium in Sachsen-Anhalt (Deutschland) mit drei Spezialzweigen zur Begabtenförderung: Fremdsprachen, Musik, Naturwissenschaften.

  4. Die Landesschule Pforta ist ein humanistisches Internatsgymnasium in Sachsen-Anhalt, das seit 1543 besteht. Sie bietet drei Zweige an: musikalischer, naturwissenschaftlicher und sprachlicher, und hat zahlreiche berühmte Absolventen hervorgebracht.

  5. Die Landesschule Pforta ist ein Internatsgymnasium zur Förderung Begabter. Sie besteht seit 1543 und ist eine der ältesten Bildungseinrichtungen in Mitteldeutschland.

  6. 17. Juni 2022 · Die Landesschule Pforta ist ein traditionsreiches Internatsgymnasium in Trägerschaft des Landes Sachsen-Anhalt, das begabte SchülerInnen aus allen Bundesländern in den drei Spezialisierungsbereichen Sprachen, Musik und Naturwissenschaften fördert. In den einzelnen Förderungsbreichen müssen jeweils Aufnahmeprüfungen bestanden ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Landesschule Pforta

    wetter