Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Lützowsche Freikorps war ein Freiwilligenverband der preußischen Armee in den Befreiungskriegen. Es wurde von Major Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow 1813 errichtet und 1814 als Infanterie-Regiment Nr. 25 bzw. Ulanen-Regiment Nr. 6 in die preußischen Linientruppen übernommen. Obwohl das Freikorps im Krieg gegen Napoleon eher ...

  2. Lützower ist ein 1972 produzierter DEFA - Historienfilm. Er wurde von Filmregisseur Werner W. Wallroth nach dem gleichnamigen Theaterstück von Hedda Zinner aus dem Jahr 1955 gedreht, die auch am Szenarium beteiligt war, während Walter Janka als Dramaturg fungierte.

  3. Königlich Preußisches Freikorps von Lützow. 1813, mit dem Bekanntwerden der Konvention von Tauroggen , beginnt die Vorbereitung die unzureichend kleine Armee Preußens zu verstärken, um den Kampf gegen die Truppen Napoleons aufnehmen zu können.

  4. Die wohl größte und berühmteste dieser Scharen – sie wird später fast 4000 Mann stark werden – ist das Freikorps des Majors Adolf von Lützow. Als preußischer Offizier hat Lützow an der Schlacht bei Jena und Auerstedt gegen Napoleon teilgenommen und ist trotz der Niederlage als Kriegsheld zurückgekehrt.

    • Fred Langer
  5. Eine besondere Rolle innerhalb der Freiwilligen-Bewegung nimmt das Königlich Preußische Freikorps von Lützow ein, bei dem entsprehend zwischen den Freiwilligen der Lützower (einen sich „Lützower Korps“ nennenden Schützenverein gibt es noch heute) und den Lützower Jägern zu unterscheiden ist. Der Geist in diesem Korps war zweifellos ...

  6. Das Freikorps wurde am 17. Januar 1919 in Berlin von den drei Offizieren der Preußischen Armee Major Hans von Lützow, Hauptmann Erich von Bibow und Leutnant Walter Dehn gegründet. Die Namensähnlichkeit mit dem Lützowschen Freikorps aus den Befreiungskriegen beruhte auf dem Namen des Kommandeurs. Die Finanzierung der Freikorps erfolgte aus ...

  7. Die Lützower waren an vielen Gefechten und Schlachten beteiligt. Viele ihrer Streifzüge gingen durch Sachsen, dem Vogtland, Thüringen bis nach Bayern. Sie kämpften sich während des Herbstfeldzuges die Elbe flussabwärts entlang und eroberten mit der Hilfe von Kosaken Bremen. Da schon bald französische Verstärkung eintraf, mussten die ...