Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Erhalten auf Amazon Angebote für der fliegende holländer richard wagner im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der fliegende Holländer, „Romantische Oper in drei Aufzügen“ (so die Originalbezeichnung), ist eine Oper von Richard Wagner, die 1843 uraufgeführt wurde. Den Stoff für die Handlung lieferte die Geschichte des niederländischen Kapitäns Bernard Fokke (siehe die Sage vom Fliegenden Holländer).

  2. Ernst von Wolzogen, ein Schüler Richard Wagners, erarbeitete vor der Uraufführung des Rings 1876 eine Übersicht der Motive und gab ihnen Namen (z.B. “Fluchmotiv” oder “Walhalla-Motiv”). Die Zahl der Leitmotive wird auf weit über hundert geschätzt!

  3. Richard Wagner: Tannhäuser; Der Fliegende Holländer; Lohengrin; Die Meistersinger von Nürnberg by Karl Böhm released in 2007. Find album reviews, track list.

  4. 23. Nov. 2022 · Wagners biografische Anekdote über den Hinweis auf den “Fliegenden Holländer” ist zur Legende geworden: Als er 1839 wieder einmal in Riga war, zwang ihn die Angst vor seinen Gläubigern zu einer überstürzten Flucht. Sein Ziel war Paris, das Mekka der Oper, wo er seinen “Rienzi” an der Grand Opéra aufführen wollte.

  5. 23. Nov. 2022 · Was für den Holländer gilt, kann auch für den Tannhäuser gesagt werden: “Vier Topoi, die auch Wagners weiteres Werk beherrschen, bilden die Eckpfeiler der Synopse im Fliegenden Holländer: die Todessehnsucht, die Opferbereitschaft der Frau, der Tod der Liebe und die Erlösung. (Holland/Csampai)”

  6. 3. Mai 2024 · Der fliegende Holländer an der Oper Göteborg, bei Eugen Onegin am Théâtre de la Monnaie in Brüssel und bei Messiaens Harawi beim Festival dei Due Mondi in Spoleto.

  7. Richard Wagner Der fliegende. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Aufzügen Libretto vom Komponisten Mit deutschen und englischen Übertiteln. MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE Montag, 2. Juli 2018. Nationaltheater. Musikalische LeitungBertrand de Billy. InszenierungPeter Konwitschny. Bühne und KostümeJohannes Leiacker. Licht Michael Bauer.