Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zuckerbrot und Peitsche ist eine Redewendung, welche eine Einflussnahme auf andere Personen umschreibt, die mit Belohnung und Strafe zugleich arbeitet. Inhaltsverzeichnis. 1 Begriffsverwendungen. 2 Verwandte Konzepte. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Begriffsverwendungen.

  2. Erfahren Sie, wie Reichskanzler Otto von Bismarck die Arbeiterbewegung in den 1880er Jahren mit \"Zuckerbrot und Peitsche\" an den Staat binden wollte. Lesen Sie über die Einführung der Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- und Altersversicherung und ihre Folgen.

  3. Was die Redewendung bedeutet. Die sprichwörtliche Redensart "Zuckerbrot und Peitsche" ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Zuckerbrot ist ein alte Bezeichnung für süßes Gebäck. Das verlockende Gebäck ermutigte die Kinder, sich brav zu verhalten, während die Peitsche notfalls für den nötigen Nachdruck sorgte.

  4. 9. Apr. 2020 · Die Redewendung "Zuckerbrot und Peitsche“ besagt, dass man andere Personen beeinflusst, indem man auf ihr Verhalten mit Belohnungen und Bestrafungen einwirkt. Das Zuckerbrot steht hierbei für...

  5. Erfahre, wie Bismarck als Reichskanzler von 1871 bis 1890 die preußische Monarchie erhalten wollte. Lerne über seinen Kulturkampf gegen die Kirche, seine Sozialgesetze zur Unterbindung und Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiter und seine konservative Wende.

  6. Am Freitag, 26. Juli 2024 und Samstag 27. Juli 2024 findet das Zuckerbrot & Peitsche Open Air Festival zum elften Mal statt! Wir freuen uns auf zwei phantastische Festival-Tage am Schloss Pürkelgut mit einem internationalen top Line Up, viel Sonne und jeder Menge Spaß! Beginn: Freitag: 16:00 Uhr. Samstag: 14:00 Uhr. location_on.

  7. Die Redewendung \"Zuckerbrot und Peitsche\" beschreibt Menschen, die andere Personen beeinflussen, indem sie sich Belohnung und Strafe zugleich zu Nutze machen. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde gegen die Sozialgesetzgebung von Otto von Bismarck benutzt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach