Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Karl Klering (geb. Scharnagl; * 8. November 1906 in Berlin; † 30. Oktober 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Sprecher, Grafiker und Autor. Er war Gründungsmitglied der DEFA, einer ihrer Direktoren und Vorstandsvorsitzender. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Familie. 3 Filmografie. 4 Theater. 5 Hörspiele.

  2. Hans Klering war ein Autor, Regisseur, Schauspieler und Grafiker, der die DEFA mitgeprägt hat. Er lebte von 1906 bis 1988 in Berlin und arbeitete in der Sowjetunion, in der Emigration und nach dem Krieg in der DDR.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Hans_KleringHans Klering - Wikipedia

    Hans Karl Klering (8 November 1906 – 30 October 1988) was a German actor, director, voice actor, graphic designer and author. He joined the Communist Party and went into exile in the Soviet Union in 1931, returning to Germany in 1945. In 1946, he became a co-founder of DEFA, the East German state-owned film studio, as well as one ...

  4. Hans Klering, bürgerlich Hans Karl Klering, geb. Scharnagl, war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Sprecher, Grafiker und Autor. Er war Gründungsmitglied der DEFA, einer ihrer Direktoren und Vorstandsvorsitzender. Er war der Sohn eines Transportarbeiters und einer Näherin.

    • August 11, 1906
  5. www.wikiwand.com › de › Hans_KleringHans Klering - Wikiwand

    Hans Karl Klering war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Sprecher, Grafiker und Autor. Er war Gründungsmitglied der DEFA, einer ihrer Direktoren und Vorstandsvorsitzender.

  6. Hans Klering - Startseite. DEFA-Direktor und Vorstandsvorsitzender. Regisseur, Darsteller und Sprecher. Autor und Grafiker. 08.11.1906 - 30.10.1988. Mit dieser Homepage soll das Leben und Wirken Hans Klerings gewürdigt werden. Im Jahre 2006 jährt sich sein 100. Geburtstag und im selben Jahr wird der 60.

  7. Eine umfassende Darstellung des Lebens und Wirkens von Hans Klering, einem der Gründungsväter und erster Vorstandsvorsitzender der DEFA. Erfahren Sie mehr über seine Filmkarriere, seine Rolle in der DEFA-Geschichte und seine persönlichen Erlebnisse in Deutschland, der Sowjetunion und der DDR.